Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Stützengrün? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Stützengrün sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Stützengrün. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Stützengrün für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Stützengrün energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Stützengrün fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Stützengrün für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Stützengrün? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Gemeinde Stützengrün bietet die Sächsische AufbauBank (SAB) im Rahmen des Wohnraumförderprogramms – energieeffizient sanieren Zuschüsse bis zu 12.000 EUR pro Wohneinheit. Ergänzend stellt die Stadtverwaltung Stützengrün über den Kommunalen Energieeffizienzfonds Fördermittel in Höhe von bis zu 20 % der förderfähigen Investitionskosten bereit. Gefördert werden Maßnahmen wie Außendämmung, Dach-, Kellerdecken- und Innendämmung, der Tausch alter Heizanlagen gegen Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik sowie ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standards. Das Wohnraumförderprogramm der SAB gewährt Zuschüsse in Abhängigkeit vom erzielten Effizienzstandard. Der Kommunale Energieeffizienzfonds Stützengrün kann mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombiniert werden. Die Antragstellung erfolgt jeweils online bei der SAB oder direkt bei der Stadtverwaltung Stützengrün. Die SAB gewährt neben Zuschüssen auch zinsverbilligte Darlehen für umfassende Effizienzhausmaßnahmen, wobei die Höhe der Förderung vom erzielten Endenergiebedarf abhängt. Den Kommunalen Energieeffizienzfonds betreut das Bauamt der Gemeinde; Anträge können ganzjährig eingereicht werden. Eine Energieberatung durch zugelassene Experten ist in beiden Programmen Voraussetzung. Zuschüsse sind kumulierbar, sofern förderrechtlich kompatibel.
Die Gemeinde Stützengrün hat im Rahmen ihres kommunalen Klimaschutzkonzepts verbindliche Ziele verankert: eine CO2-Reduktion um 55 % bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 1990 und Klimaneutralität bis 2045. Diese Vorgaben orientieren sich an den Klimaschutzzielen des Freistaats Sachsen und des Bundes, um die Emissionen im Gebäudesektor konsequent zu senken.
Als Etappenziel bis 2030 soll der spezifische Heizenergiebedarf öffentlicher und privater Gebäude um 30 % verringert werden. Bis 2045 strebt Stützengrün eine Restemission nahe Null an und setzt dabei auf erneuerbare Wärmequellen.
Im Fokus stehen die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden, die Vergabe von Fördermitteln für Dämmmaßnahmen und die Einführung einer Solaranlagenpflicht für alle Neubauten. Daneben gelten verbindliche Effizienzstandards für kommunale Neubauprojekte und ein internes Monitoring zur Fortschrittskontrolle.
In Stützengrün prägen vor allem denkmalgeschützte Zwei- bis Dreifamilienhäuser aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert sowie weit verbreitete Neubauten der 1960er und 1970er Jahre das Ortsbild. Ergänzt wird der Bestand durch einzelne Eigenheime aus den 1990er Jahren und moderat dimensionierte Mehrfamilienhäuser aus der Nachwendephase. Die Bausubstanz der älteren Objekte weist häufig ungedämmte Fassaden, Einfachverglasung und veraltete Heizsysteme auf, während moderne Bauten teilweise bereits energieeffiziente Standards erfüllen.
Diese heterogene Altersstruktur führt im Wesentlichen zu einem hohen energetischen Modernisierungsbedarf. Besonders Altbauten und Nachkriegsbauten verursachen durch mangelhafte Wärmedämmung und ineffiziente Wärmeverteilung über veraltete Heizkessel einen erhöhten Energieverbrauch. Für den Klimaschutz ist eine Anpassung der Gebäudehülle sowie der technischen Anlagen entscheidend: Rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland entfallen auf den Gebäudesektor. Durch gezielte Sanierungsmaßnahmen lassen sich Emissionen deutlich senken und langfristig Betriebskosten reduzieren. Energieoptimierungen tragen nicht nur zur Reduktion des CO2-Ausstoßes bei, sondern fördern auch eine nachhaltige Wertsteigerung des Bestands.
Unsere Energieberater sind in Stützengrün und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Schönheide und Eibenstock.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Auerbach/Vogtland, Crinitzberg und Schneeberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.