Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Eibenstock? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Eibenstock sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Eibenstock. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Eibenstock für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Eibenstock energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Eibenstock fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Eibenstock für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Eibenstock? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Eibenstock profitieren Hausbesitzer von regionalen Förderprogrammen auf Landes- und kommunaler Ebene: Die Sächsische Aufbaubank (SAB) unterstützt im Programm „Energieeffizient Sanieren“ mit zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschüssen bis zu 20 % der Investitionskosten, maximal 100.000 Euro je Vorhaben. Zusätzlich stellt die Stadt Eibenstock über den kommunalen Klimaschutzfonds bis zu 5.000 Euro Zuschuss pro Wohneinheit für Dämmung von Dachflächen, Außenwänden oder den Austausch alter Heizungsanlagen (z. B. Wärmepumpe) bereit. Gefördert werden Einzelmaßnahmen, ganzheitliche Sanierungen nach KfW-Effizienzhaus-Standards sowie Energieberatungen im Vorfeld (50 % Kostenübernahme). Zu den weiteren förderfähigen Einzelmaßnahmen zählen Fenstererneuerung, kontrollierte Lüftungsanlagen und die Integration erneuerbarer Energien für Heizung und Warmwasser. Eine qualifizierte Baubegleitung ist Voraussetzung, die Antragstellung erfolgt online über das SAB-Portal oder das Umweltamt. Die Programme sind i. d. R. mit Bundesprogrammen (BAFA-Einzelmaßnahmen, KfW-Kredite) kombinierbar. Aktuelle Förderrichtlinien sind zu beachten.
Die Stadt Eibenstock orientiert sich an den Klimazielen des Freistaats Sachsen. Gemäß dem Sächsischen Klimaschutzgesetz soll der CO₂-Ausstoß bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 sinken und bis 2045 Klimaneutralität erreicht werden. Im kommunalen Klimaschutzkonzept ist zudem ein Reduktionsziel von 40 % im Gebäudesektor bis 2030 verankert.
Zur Steigerung der Energieeffizienz fördert die Stadt umfassende Sanierungsmaßnahmen, darunter Zuschüsse für Dämmung und Fenstererneuerung. Seit 2022 gilt eine Solapflicht für Neubauten auf kommunalen Grundstücken, die Installation von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen ist verpflichtend. Neu errichtete Gebäude müssen mindestens den KfW-Effizienzhaus-Standard 55 erfüllen. Darüber hinaus bietet die Stadt kostenfreie Energieberatungen für Privathaushalte an und plant sukzessive den Austausch öffentlicher Beleuchtung gegen LED-Technik. Parallel stellt die Stadt zinsgünstige Kredite für die Umrüstung auf erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen bereit.
In Eibenstock dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus dem späten 19. Jahrhundert bis hin zu aktuellen Wohnbauten. Altbauten mit massiven Bruchsteinwänden stehen neben Nachkriegsbauten aus den 50er bis 70er Jahren und vereinzelten Neubauprojekten seit den 1990ern.
Typischerweise weisen ältere Bestandsgebäude unzureichende Dämmung an Dach, Fassade und Fenstern auf, während häufig noch veraltete Heizkessel im Einsatz sind. Das führt zu erhöhtem Wärmeverlust und ineffizientem Energieverbrauch.
Vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele ist der Gebäudesektor deutschlandweit für rund ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. In Eibenstock bietet die energetische Sanierung ein erhebliches Potenzial zur Reduzierung dieser Emissionen und zur Senkung der Betriebskosten.
Eine systematische Bestandsaufnahme und gezielte Modernisierungsmaßnahmen sind daher unerlässlich, um den energetischen Standard zu heben und langfristig nachhaltige Lösungen zu etablieren. Förderprogramme, individuelle Sanierungskonzepte und fachkundige Beratung bilden dabei die Basis für eine effiziente Umsetzung.
Unsere Energieberater sind in Eibenstock und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Schönheide und Stützengrün.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Aue-Bad Schlema, Schneeberg und Zschorlau. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.