Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Leubsdorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Leubsdorf sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Leubsdorf. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Leubsdorf für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Leubsdorf energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Leubsdorf fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Leubsdorf für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Leubsdorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Leubsdorf stellt die Verbandsgemeinde Linz am Rhein einen kommunalen Klimaschutz-Zuschuss von bis zu 10 % der förderfähigen Investitionskosten (max. 5.000 Euro) bereit, der insbesondere Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Kellerdecke, den Einbau effizienter Fenster und Lüftungsanlagen fördert. Zudem gewährt die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) im Landesprogramm „Energetische Gebäudesanierung“ Tilgungszuschüsse von bis zu 25 % für Heizungstausch, den Einbau von Biomasse-, Solarthermie- und Wärmepumpenanlagen sowie ganzheitliche Sanierungen. Die kommunale Förderung ist kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen, sofern die jeweiligen technischen Mindestanforderungen erfüllt sind. Anträge sind vor Beginn der Arbeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung bzw. direkt bei der ISB einzureichen.
Leubsdorf orientiert sich an den Klimazielen des Landes Rheinland-Pfalz und verfolgt damit eine nachhaltige Reduktion der CO2-Emissionen. Im Landeskontext sind eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 (Basisjahr 1990) und die Klimaneutralität bis 2045 verankert. Auf kommunaler Ebene hat der Gemeinderat in einem Klimaschutzkonzept ein Etappenziel von minus 40 % bis 2030 beschlossen.
Zur Erreichung dieser Vorgaben fokussieren die Maßnahmen insbesondere auf den Gebäudebestand: Die Gemeinde gewährt eine Sanierungsförderung von bis zu 20 % der Investitionskosten und setzt bei Neubauten eine Solarpflicht von zehn Prozent der Dachfläche um. Zusätzlich gilt für kommunale Bauvorhaben der Energieeffizienzstandard KfW 55, und im Rahmen städtebaulicher Verträge werden Mindestanforderungen an Dämmung und Fensterkonstruktion verbindlich festgelegt. Darüber hinaus unterstützt die Gemeinde kostenfreie Energieberatung für Privatgebäude und fördert den Einsatz von Solarthermieanlagen.
Der Gebäudebestand im ländlich geprägten Leubsdorf besteht überwiegend aus historischen Fachwerkhäusern und stattlichen Gründerzeitbauten im Ortkern, ergänzt durch Nachkriegs- und 1960er-Jahre-Einfamilienhäuser. In jüngeren Siedlungsbereichen finden sich vereinzelt Gebäude aus den 1980er- und 1990er-Jahren sowie vereinzelte Neubauten nach 2000. Diese Vielfalt an Baualtersklassen spiegelt die stetige Siedlungsentwicklung einer Rheinregion wider.
Viele dieser Gebäude sind aufgrund unzureichender Wärmedämmung, einfach verglaster Fenster und veralteter Heiztechnik energetisch sanierungsbedürftig. Fehlende Dämmung von Dach, Außenwänden und Kellerdecke führt zu erhöhtem Wärmeverlust. Alte Öl- und Gasheizkessel arbeiten ineffizient und verursachen hohe Betriebskosten sowie einen unnötig hohen Energieeinsatz.
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes trägt der Gebäudesektor wesentlich zum CO2-Ausstoß bei. Eine Modernisierung mit zeitgemäßen Dämmstandards und hocheffizienten Heizsystemen kann Emissionen deutlich senken und die Einhaltung nationaler Klimaziele unterstützen. Maßnahmen wie Gebäudehülle-Optimierung und Heizungsumstellung bilden daher einen zentralen Beitrag zur Reduktion des Energieverbrauchs im Bestand.
Unsere Energieberater sind in Leubsdorf und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Grünhainichen und Augustusburg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Eppendorf, Chemnitz und Oederan. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.