Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Grünhainichen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Grünhainichen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Grünhainichen. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Grünhainichen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Grünhainichen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Grünhainichen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Grünhainichen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Grünhainichen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Grünhainichen stehen Förderprogramme auf Landes- und Kommunalebene zur Verfügung, die energetische Sanierungen von Wohngebäuden unterstützen. So bietet die Sächsische Aufbaubank (SAB) im Programm «Energieeffizienz und Wärme aus Erneuerbaren Energien» Förderzuschüsse von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten für Maßnahmen wie Wärmedämmung, Fenstertausch und Heizungserneuerung. Neben der Außenwand- und Dachbodendämmung zählen dazu auch der Einbau moderner Lüftungsanlagen und die Integration von Solarthermie. Technische Begleitung durch qualifizierte Energieberater ist mit bis zu 50 % förderfähig und kann ebenfalls über die SAB in Anspruch genommen werden. Ergänzend gewährt die Gemeinde Grünhainichen einen kommunalen Investitionszuschuss in Höhe von 5 % der Nettoinvestition (maximal 1.000 Euro) je Wohneinheit. Geförderte Maßnahmen reichen von Einzelmaßnahmen bis zur ganzheitlichen Sanierung. Die SAB-Förderung ist kombinierbar mit Bundesprogrammen (KfW-Effizienzhaus, BAFA-Einzelmaßnahmen). Beratung und Antragstellung erfolgen über die SAB und die Gemeindeverwaltung vor Baubeginn.
Seit 2021 verfolgt die Gemeinde Grünhainichen gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen ein integriertes Klimaschutzkonzept, das die CO2-Emissionen im Gebäudesektor vorrangig adressiert. Im Gebäudesektor entfallen rund 60 % der kommunalen CO2-Emissionen. Der Freistaat hat sich eine CO2-Reduktion von 55 % bis 2030 (Basisjahr 1990) und Klimaneutralität bis 2045 als Ziel gesetzt.
Für Grünhainichen gilt im kommunalen Teilkonzept ein 45 % Minderungsziel bis 2030, gefolgt von 65 % bis 2035 und 80 % bis 2040. Dieser Fahrplan wird durch jährliche Berichte überprüft und gewährleistet die Einbindung lokaler Energieberatungen und Quartierskonzepte.
Als zentrale Maßnahmen fördert die Kommune energetische Gebäudesanierungen mit Zuschüssen für Dämmung und Heizungsoptimierung. Ergänzend können private Eigentümer Landesprogramme zum Heizungstausch in Anspruch nehmen. Für Neubauten besteht eine Solarpflicht von 30 % der Dachfläche. Alle kommunalen Liegenschaften müssen ab 2025 den Effizienzstandard KfW 55 erfüllen und werden regelmäßigen Energieaudits unterzogen.
In Grünhainichen dominiert ein heterogener Mix aus historischer Bausubstanz und jüngeren Einfamilienhäusern. Viele Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert stehen neben Nachkriegsbauten der 1950er- und 1960er-Jahre. Seit der Wiedervereinigung entstand eine Reihe moderner Ein- und Zweifamilienhäuser, während mehrgeschossige Plattenbauten nur vereinzelt zu finden sind.
Die energetische Sanierungspflicht ergibt sich vor allem aus ungedämmten Außenwänden, einfach verglasten Fenstern und veralteten Heizsystemen auf Basis von Öl oder Kohle. Einfache Ziegel- oder Kalksandsteinmauern ohne Dämmung und ungedämmte Dächer erhöhen den Wärmebedarf erheblich. Thermische Brücken an Fensteranschlüssen und Bodenplatten verschärfen die Energiebilanz.
Angesichts des Gebäudesektors als einer der größten CO₂-Quellen in Deutschland ist der Modernisierungsbedarf zentral für den Klimaschutz. Statistiken zeigen, dass 30 Prozent der deutschen CO₂-Emissionen dem Gebäudesektor zuzuschreiben sind. Eine umfassende Modernisierung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung nationaler Klimaziele.
Unsere Energieberater sind in Grünhainichen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Leubsdorf und Zschopau.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Chemnitz, Pockau-Lengefeld und Augustusburg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.