Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Weinbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Weinbach sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Weinbach im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Weinbach und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Weinbach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Weinbach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Weinbach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Weinbach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Weinbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Weinbach stehen Ihnen regionale Förderprogramme auf Landes- und Kommunalebene für energetische Sanierungen zur Verfügung. Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) unterstützt als Landesbank sowohl Einzelmaßnahmen wie Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke als auch den Austausch ineffizienter Heizungsanlagen (Wärmepumpe, Biomassekessel) mit zinsgünstigen Darlehen und tilgungsfreien Zuschüssen. Auf kommunaler Ebene bietet die Gemeinde Weinbach ein Klimaschutzförderprogramm mit Zuschüssen bis zu 10 % der förderfähigen Kosten für Gebäudedämmung und Heizungstausch. Zusätzlich fördern beide Ebenen Maßnahmen wie Fenstertausch, Optimierung der Anlagentechnik sowie die Errichtung von Effizienzhäusern (KfW-Standard 55). Die Antragstellung erfolgt über die Plattform der WIBank bzw. das Rathaus Weinbach. Beide Programme lassen sich in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW-Effizienzhaus) kombinieren, sodass Sie Sanierungsvorhaben ganzheitlich planen können und von Mehrfachförderung profitieren. Förderhöhen und Konditionen variieren jährlich; eine frühzeitige Prüfung wird empfohlen.
Die Gemeinde Weinbach hat sich im Rahmen ihres integrierten Klimaschutzkonzepts verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2030 um 50 % gegenüber 1990 zu reduzieren. Bis 2045 strebt die Kommune die Klimaneutralität im Gebäudesektor an und leistet so einen Beitrag zu den Zielen des Landes Hessen. In ihrem Energiemanagement definiert Weinbach konkrete Etappenziele und veröffentlicht regelmäßige Fortschrittsberichte.
Für den Gebäudesektor wurde eine kommunale Sanierungsförderung aufgelegt, die energetische Modernisierungen an Bestandsbauten mit bis zu 150 Euro pro Quadratmeter Fassadenfläche unterstützt. Seit 2022 gilt eine Solarpflicht für alle Neubauten mit einer installierten Mindestleistung von 3 kWp. Ergänzend wurden technische Standards verbindlich auf das Niveau KfW-55 oder höher festgelegt.
Ein öffentliches Energieberatungsprogramm begleitet Eigentümer bei der Planung von Dämmmaßnahmen, Heizungsumstellungen und dem Ausbau erneuerbarer Energien. Die Gemeinde investiert jährlich zweckgebunden in den Ausbau kommunaler Liegenschaften nach Passivhausstandard.
In Weinbach prägen insbesondere publikumsstarke Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelt neuere Wohn- und Gewerbeimmobilien das Ortsbild. Die traditionellen Fachwerk- und Massivbauten verfügen häufig über historische Fenster und ungedämmte Fassaden. Im Bestand der Nachkriegsbauten zeigen sich einfache Ziegelbauweisen mit geringen Dämmwerten, während moderne Neubauten seit den 1990er Jahren zwar verbesserte Standards erfüllen, aber nur einen kleinen Anteil ausmachen.
Aufgrund unzureichender Dämmung, veralteter Heizungsanlagen und einzelner Bauteile mit hoher Wärmeleitfähigkeit sind viele dieser Gebäude energetisch sanierungsbedürftig. Alte Öl- und Gasheizkessel sowie einfach verglaste Fenster führen zu erhöhtem Energieverbrauch und steigenden Betriebskosten, da Wärmebrücken und Luftundichtigkeiten den Energieverlust begünstigen.
Im Gebäudesektor entstehen rund ein Drittel der kommunalen CO2-Emissionen, weshalb gezielte Modernisierungen erhebliches Klimaschutzpotenzial bieten. Durch Maßnahmen wie Fassadendämmung, Austausch veralteter Heizsysteme und Einbau effizienter Fenster kann der Energiebedarf signifikant reduziert werden und die lokalen Klimaziele unterstützt werden.
Unsere Energieberater sind in Weinbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Weilburg und Weilmünster.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Villmar, Selters (Taunus) und Löhnberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.