Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Simbach a.Inn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Simbach a.Inn sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Simbach a.Inn & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Simbach a.Inn für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Simbach a.Inn energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Simbach a.Inn fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Simbach a.Inn für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Simbach a.Inn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Simbach a. Inn bietet die Stadt seit 2023 im Rahmen der Sanierungsoffensive Simbach a. Inn private Eigentümern zinsfreie Zuschüsse von bis zu 10 % der förderfähigen Investitionskosten (maximal 5.000 €) für Wärmedämmung und den Austausch alter Heizungsanlagen. Ergänzend gewährt die Bayerische Landesförderbank LfA über das Programm EnergieBonusBayern zinsgünstige Kredite (ab 0,75 % effektiv) mit Tilgungszuschüssen von bis zu 15 % bei ganzheitlicher Sanierung (Maximaldarlehen 50.000 €). Auf Kreisebene unterstützt der Kommunale Klimaschutzfonds Rottal-Inn Einzelmaßnahmen wie Fenstererneuerung und Solarthermie mit Pauschalförderungen.
Gefördert werden Dämmmaßnahmen (Fassade, Dach, Kellerdecke), Heizungstausch, Fenster- und Türenaustausch sowie Solar- und Lüftungstechnik. Zusätzlich können Eigentümer für energetische Fachplanung und Baubegleitung bis zu 50 % der Kosten (maximal 1.500 €) Unterstützung erhalten. Die Programme sind in der Regel mit den Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, sofern die kumulierbaren Höchstgrenzen eingehalten und die technischen Mindestanforderungen erfüllt werden.
In Simbach am Inn gelten die CO2-Reduktionsziele der Bayerischen Regierung: Demnach sollen die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 bis 2030 um 55 % gesenkt und bis 2045 Klimaneutralität erreicht werden. Auf kommunaler Ebene wurden abgestimmte Etappenziele definiert, darunter eine Verringerung der CO2-Emissionen im Gebäudesektor um 40 % bis 2030.
Zur Umsetzung fördert die Stadt den Austausch alter Heizsysteme durch Wärmepumpen und Biomasseanlagen mit Zuschüssen bis 20 % der Investitionskosten. Seit 2022 gilt eine Solarpflicht für alle Neubauten, begleitet von verbindlichen energetischen Standards (mindestens KfW-55). Öffentliche Gebäude müssen darüber hinaus energetisch saniert werden. Kostenlose Energieberatungen, Sanierungschecks und eine kommunale Innovationsförderung für Quartierskonzepte unterstützen private Eigentümer. Ergänzend wurden LED-Straßenbeleuchtung und ein digitales Monitoring eingeführt, um Effizienzsteigerungen systematisch nachzuverfolgen. Die Kooperation mit dem Landkreis Rottal-Inn fördert überregionale Wärmeverbünde und regenerative Nahwärmenetze.
In Simbach a. Inn dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus historischen Altbauten, überwiegend errichtet vor 1945, ergänzenden Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie kleineren Neubauprojekten der letzten zwei Jahrzehnte. Insbesondere prägen 2- bis 3-geschossige Wohnhäuser das Ortsbild, während moderne Einfamilienbauten noch in der Minderheit sind.
Hauptursachen für den Sanierungsbedarf sind unzureichende Außenwanddämmung, einfache Verglasung und ineffiziente Heizsysteme auf Basis fossiler Energieträger, oft ohne zeitgemäße Regelungstechnik. Wärmeverluste und höhere Betriebskosten sind die Folge, während bauphysikalische Mängel das Raumklima beeinträchtigen.
Angesichts des Gebäudesektors als wesentlicher CO2-Emittent ist eine Modernisierung essenziell. Durch gezielte energetische Sanierungsmaßnahmen lassen sich Emissionen deutlich reduzieren und langfristig Energieeinsparungen realisieren. Erneuerbare Energien und smarte Steuerungssysteme steigern die Effizienz der Maßnahmen. Die dadurch erzielten CO2-Reduktionen und Kosteneinsparungen unterstützen die Erreichung nationaler Klimaziele und verbessern den Wohnkomfort langfristig.
Unsere Energieberater sind in Simbach a.Inn und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Kirchdorf a.Inn und Julbach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Stubenberg, Wittibreut und Reut. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.