Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Zschorlau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Zschorlau sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Zschorlau. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Zschorlau für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Zschorlau energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Zschorlau fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Zschorlau für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Zschorlau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Zschorlau bietet die Gemeinde in Kooperation mit dem Erzgebirgskreis ein kommunales Förderprogramm zur energetischen Gebäudesanierung. Das Sonderprogramm „EnergieEffizienz Zschorlau“ gewährt bis zu 20 % Zuschuss für Außenwand- und Dachdämmung, Heizungstausch (z. B. Biomasse oder Wärmepumpe) und Fenstererneuerung. Ergänzend stellt die Sächsische Aufbaubank im SAB-Programm „Wohnraum Modernisieren“ bis zu 10 000 EUR je Wohneinheit für ganzheitliche Sanierungen bereit. Zudem ist eine Kombination mit Bundesförderungen von BAFA und KfW möglich, sodass Antragstellende zusätzliche Investitionszuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten. Energieberatungen werden mit bis zu 80 % gefördert, um eine umfassende Planung zu gewährleisten. Die Kombination der Landes- und Bundesprogramme optimiert die Förderquote. Die Antragstellung muss vor Baubeginn bei der Stadtverwaltung Zschorlau oder direkt bei der SAB erfolgen.
Zschorlau hat sich das Ziel gesetzt, die lokalen CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 klimaneutral zu werden. Diese Vorgaben orientieren sich an den sächsischen Klimaschutzzielen und wurden in einer kommunalen Klimastrategie verbindlich verankert.
Als Etappenziel im Gebäudesektor soll bis 2030 eine Reduktion um 40 % erreicht werden. 55 % CO2-Reduktion bis 2030 bildet die zentrale Marke, um das übergeordnete Ziel der Klimaneutralität 2045 zu erreichen.
Private und kommunale Gebäude profitieren von einer Sanierungsförderung von bis zu 50 % der förderfähigen Kosten. Eine Solaranlagenpflicht für alle Neubauten sowie verschärfte energetische Mindeststandards (Gebäudeenergiegesetz-Niveau KfW 55) gelten seit 2023, ergänzt durch Austauschpflicht für alte Öl- und Gasheizungen.
Die Kommune bietet kostenlose Energieberatungen und setzt digitale Gebäudeenergiepässe ein. Eine kommunale Effizienzoffensive fördert Wärmepumpen und moderne Dämmverfahren, um den Wohnungsbestand schrittweise auf klimafreundliche Standards umzurüsten.
In Zschorlau prägt ein heterogenes Erscheinungsbild den Gebäudebestand: im Ortskern finden sich zum Teil unter Denkmalschutz stehende Altbauten aus dem späten 19. Jahrhundert, ergänzt durch einfache Nachkriegsbauten aus den 1950er und 1960er Jahren sowie vereinzelt errichtete Siedlungsgebäude der 1970er und 1980er Jahre. In den Außenbereichen prägen jüngere Einfamilienhäuser und punktuelle Neubauprojekte das Bild.
Viele dieser Bauwerke weisen energetische Defizite auf: ungedämmte Fassaden, veraltete Einfachverglasungen und ineffiziente Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe tragen zu erhöhtem Wärmeverlust bei. In Kombination mit unzureichender Dach- und Kellerdämmung steigt der Energiebedarf im Heizbetrieb erheblich an.
Vor dem Hintergrund nationaler Klimaschutzziele spielt der Gebäudesektor eine zentrale Rolle: ungeregelte CO₂-Emissionen lassen sich durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen, wie Außendämmung und den Umstieg auf regelbare Wärmepumpen, signifikant reduzieren und so langfristig zur Reduktion des regionalen CO₂-Ausstoßes beitragen.
Unsere Energieberater sind in Zschorlau und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Schneeberg und Aue-Bad Schlema.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bockau, Lauter-Bernsbach und Schwarzenberg/Erzgebirge. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.