Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwarzenberg/Erzgebirge? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Schwarzenberg/Erzgebirge sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Schwarzenberg/Erzgebirge. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Schwarzenberg/Erzgebirge für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Schwarzenberg/Erzgebirge energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Schwarzenberg/Erzgebirge fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Schwarzenberg/Erzgebirge für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwarzenberg/Erzgebirge? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Schwarzenberg/Erzgebirge stellt die Sächsische AufbauBank (SAB) über die Richtlinie „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ Zuschüsse für Dämmung, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierung bereit. Sie als private Eigentümer oder Wohnungseigentümergemeinschaft können einen Antrag stellen. Die Stadt Schwarzenberg fördert zusätzlich die Dämmung von Dach und Fassade mit einem Sonderprogramm für denkmalgeschützte Gebäude. Förderquoten liegen bei der SAB je nach Maßnahme bis zu 30 Prozent. Die Antragstellung erfolgt über das Förderportal der SAB.
Gefördert werden Maßnahmen wie Wärmedämmung, Fensteraustausch, Heizungsoptimierung und Solarthermie. Für denkmalgeschützte Altbauten im Sanierungsgebiet können Sie erhöhte Zuschusssätze beantragen. Das kommunale Programm ergänzt die Bundesförderung (BAFA, KfW) und ist in der Regel kombinierbar, wodurch sich zusätzliche Zuschüsse erzielen lassen. Zusätzlich sind Kreditzuschüsse mit Tilgungsnachlass über eine KfW-Kooperation möglich. Sie sollten eine fachliche Energieberatung vor Antragstellung in Anspruch nehmen.
Die Stadt Schwarzenberg/Erzgebirge hat im Rahmen ihres kommunalen Klimaschutzkonzepts **ein CO₂-Reduktionsziel von 50 % bis 2030 gegenüber 1990** festgeschrieben und strebt **Klimaneutralität bis 2045** an. Diese Vorgaben orientieren sich an den landesweiten Zielsetzungen Sachsens und bilden die Grundlage für gezielte Maßnahmen im Gebäudesektor.
Zur Erreichung der Etappenziele fördert die Kommune seit 2022 umfassend die energetische Gebäudesanierung mit Zuschüssen für Dämmung, Fenster und Heiztechnik. Eine **Solardachpflicht für Neubauten ab 2025** sowie verbindliche Mindeststandards für Bestandsgebäude (Effizienzhaus-Standard KfW 55) gelten als zentrale Instrumente.
Begleitend bietet die Stadtverwaltung kostenlose Energieberatung und einen kommunalen Fassadencheck an. Durch den sukzessiven Ausbau von Solar- und Hybridheizsystemen sollen bis 2030 jährlich weitere 500 Tonnen CO₂ vermieden und langfristig der Gebäudebestand klimafit gestaltet werden.
In Schwarzenberg/Erzgebirge prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Typisch sind Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, solide Nachkriegsbauten in Form von Plattenbauten und Massivhäusern der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelte Neubauten nach der Jahrtausendwende. Viele Strukturen stammen aus Zeiten, als energetische Anforderungen noch keine Rolle spielten.
Viele dieser Bestandsgebäude weisen unzureichende Dämmung an Fassade, Dach und Bodenplatte auf, zudem sind Fenster häufig noch einfach verglast. Veraltete Öl- oder Gasheizungen tragen mit niedrigem Wirkungsgrad zu hohem Wärmebedarf bei. In der Folge steigen Betriebskosten und CO₂-Emissionen unnötig.
Da der Gebäudesektor rund ein Drittel der deutschen CO₂-Emissionen verursacht, ist eine Modernisierung dringend angebracht. Effiziente Dämmmaßnahmen und die Umstellung auf moderne Heizungstechnik leisten direkten Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduzierung des Energieverbrauchs.
Unsere Energieberater sind in Schwarzenberg/Erzgebirge und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Grünhain-Beierfeld und Lauter-Bernsbach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Raschau-Markersbach, Aue-Bad Schlema und Breitenbrunn/Erzgebirge. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.