Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wurmberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Wurmberg bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Wurmberg & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wurmberg für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wurmberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Wurmberg stellt die L-Bank Baden-Württemberg über das Programm „Klimaschutz-Plus“ zinsgünstige Darlehen mit flexiblen Laufzeiten bis zu 20 Jahren für die Dämmung von Fassaden, Dach und Kellerdecken bereit. Ergänzend fördert die Gemeinde Wurmberg in Kooperation mit dem Enzkreis einmalige Zuschüsse für die Heizungsmodernisierung auf erneuerbare Energien bis zu 2.000 Euro pro Wohneinheit. Zudem bietet die Landesförderbank das Programm „Energieeffizienzfinanzierung – Sanierungsinvestitionen (Wohnen)“ für umfassende energetische Komplettsanierungen an. Dabei können Sie auch Smart-Home-Steuerungen und Lüftungsanlagen fördern lassen. Eine Kombination mit Bundesprogrammen (BAFA/KfW BEG) ist grundsätzlich möglich, sofern die Maßnahmen den jeweiligen Förderrichtlinien entsprechen.
Mit dem im Jahr 2021 beschlossenen Klimaschutzkonzept hat die Samtgemeinde Wurmberg das Ziel verankert, ihre CO2-Emissionen gegenüber 1990 deutlich zu reduzieren. 55 % CO2-Reduktion bis 2030 und die Klimaneutralität bis 2045 bilden den politischen Rahmen der lokalen Klimastrategie.
Als Etappenziel sollen die Treibhausgas-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 um 40 % sinken. Ein Zwischenziel sieht vor, den Anteil erneuerbarer Energien am Wärmebedarf bis 2030 von aktuell 15 % auf 45 % zu erhöhen. Bis 2045 ist eine vollständige Dekarbonisierung der Wärmeversorgung vorgesehen, getragen vom konsequenten Ausbau EE-basierter Heizsysteme und Effizienzmaßnahmen.
Relevante kommunale Maßnahmen umfassen eine energetische Sanierungsförderung für Bestandsgebäude, die seit 2023 geltende Solardachpflicht für Neubauten sowie die Anhebung energetischer Mindeststandards in der Bauordnung. Ergänzend bietet die Kommune kostenfreie Energieberatung und fördert die Ausstellung von digitalen Energieausweisen, um Effizienzpotenziale im Gebäudebestand systematisch zu heben.
In der Region Wurmberg prägt ein heterogener Gebäudebestand den Ortskern und die Randlagen. Einzel- und Doppelhäuser aus der Zeit vor 1945 (Altbauten) wechseln sich mit Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre ab. Seit den 1990er Jahren entstanden moderne Reihenhaus- und Mehrfamilienhaus-Siedlungen sowie vereinzelte energieeffiziente Neubauten nach 2000.
Viele Bestandsobjekte in Wurmberg weisen unzureichend gedämmte Außenwände, schlecht isolierte Dach- und Kellerdecken sowie alte Einfachverglasung auf. Veraltete Gas- oder Ölheizungen mit hohem Brennstoffverbrauch tragen zusätzlich zu erhöhten Wärmeverlusten bei. Diese Faktoren führen zu einer erhöhten CO2-Bilanz und steigenden Betriebskosten für Eigentümer und Mieter.
Vor dem Hintergrund nationaler Klimaschutzziele ist der Gebäudesektor für rund ein Drittel der deutschen CO2-Emissionen verantwortlich. Energetische Sanierungen im Wurmberger Bestand können Emissionen spürbar reduzieren und zugleich den Wohnkomfort verbessern. Eine fachgerechte Modernisierung nach aktuellen Effizienzstandards bietet daher langfristig ökonomische und ökologische Vorteile.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Wurmberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Wimsheim und Wiernsheim.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Pforzheim, Mönsheim und Niefern-Öschelbronn. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Wurmberg.