Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Pforzheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Pforzheim sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Pforzheim & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Pforzheim für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Pforzheim energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Pforzheim fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Pforzheim für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Pforzheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Pforzheim stehen regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Zuschüsse der Landesförderbank Baden-Württemberg (L-Bank) werden als nicht rückzahlbare Tilgungszuschüsse in Abhängigkeit vom Effizienzhaus-Standard gewährt. Die Stadtverwaltung Pforzheim verwaltet ein kommunales Fondsmodell für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Wohnungsunternehmen. Darüber hinaus sind im Rahmen der Landesförderung auch verbilligte Darlehen erhältlich.
Gefördert werden unter anderem Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Geschossdecken, der Austausch von Heizungsanlagen auf erneuerbare Energien sowie ganzheitliche Sanierungskonzepte einschließlich Energieberatung. Die Fördersätze variieren je nach Maßnahme und Standard zwischen 10 % und 30 % der förderfähigen Kosten. Zusätzlich können Maßnahmen wie Fenster- und Türerneuerung gefördert werden.
Kombinierbarkeit mit BAFA- und KfW-Programmen ist grundsätzlich gegeben, sofern die jeweiligen technischen Mindestanforderungen erfüllt sind. Eine Kumulation regionaler und bundesweiter Zuschüsse kann die Investitionskosten weiter senken. Die Antragstellung erfolgt über das Landesförderportal, oft parallel zu BAFA- und KfW-Anträgen.
In Pforzheim gelten gemäß dem kommunalen Klimaschutzkonzept und dem Landes-Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 40 % bis 2030 (gegenüber 1990) sowie Klimaneutralität bis 2045 als verbindliche Ziele. Als Zwischenziel fokussiert die Stadt eine Halbierung der CO₂-Bilanz im Gebäudesektor bis 2030. Dazu wurden eine umfassende Sanierungsförderung für Wohn- und Nichtwohngebäude aufgelegt und eine verbindliche Solardachpflicht für alle Neubauten eingeführt. Seit 2022 gelten verschärfte energetische Mindeststandards auf KfW-55-Niveau bei kommunalen Bauvorhaben. Eine kommunale Wärmeplanung koordiniert den sukzessiven Austausch veralteter Heizsysteme zugunsten erneuerbarer Technologien und optimiert das Nahwärmenetz. Ergänzend orientiert sich Pforzheim am Erneuerbare-Wärme-Gesetz und strebt einen Anteil von mindestens 65 % erneuerbarer Energien im Wärmesektor an. Über eine Energieberatungsstelle werden Eigentümer kostenfrei betreut und bei der Beantragung von Zuschüssen unterstützt. Damit steht der Gebäudesektor im Zentrum der regionalen Klimaschutzstrategie.
In Pforzheim ist der Gebäudebestand nach Baualtersklassen gegliedert: Altbauten vor 1945, umfangreiche Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre, Wohnbauten der 1980er und 1990er sowie Neubauten seit 2000. Altbauten weisen häufig ungedämmte Fassaden, unzureichende Dach- und Kellerdämmung sowie Einfachverglasungen auf. Auch viele Nachkriegsbauten verfügen über geringe Dämmstandards und veraltete Konstruktionen. Unterschiede zeigen sich zwischen historischen Quartieren und Siedlungsgebieten der Nachkriegszeit.
Veraltete Heizsysteme wie Ölheizungen, ineffiziente Gasthermen und fehlende Lüftungskonzepte führen zu hohem Energieverbrauch. Im Gebäudesektor entfallen rund 30 Prozent der städtischen CO₂-Emissionen auf Wärme- und Strombedarf. Der daraus resultierende Modernisierungsbedarf betrifft vor allem die Verbesserung der Wärmedämmung, den Austausch ineffizienter Heiztechnik und den Einbau moderner Regelungstechnik. Durch gezielte Sanierungen lassen sich langfristig Energieverbrauch und Treibhausgasausstoß deutlich reduzieren.
Unsere Energieberater sind in Pforzheim und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Ispringen und Niefern-Öschelbronn.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Keltern, Eisingen und Kieselbronn. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.