Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wiernsheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Wiernsheim sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Wiernsheim & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wiernsheim für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Wiernsheim energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Wiernsheim fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Wiernsheim für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wiernsheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Wiernsheim stehen Ihnen auf Landesebene über die L-Bank im Rahmen des Progres BW-Programms diverse Zuschüsse für energetische Sanierungen zur Verfügung. Gefördert werden unter anderem Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Geschossdecken, der Einbau moderner Heiztechnik und Lüftungsanlagen sowie ganzheitliche Sanierungspakete mit Effizienzhaus-Standard. Zusätzlich bietet die Gemeinde Wiernsheim im Rahmen ihres Klimaschutzkonzepts einen kommunalen Zuschuss für Sanierungsfahrpläne und Einzelmaßnahmen wie Fenstererneuerung. In der Regel sind diese Förderungen kombinierbar mit Bundesmitteln von BAFA und KfW, sodass insgesamt eine höhere Förderquote möglich ist. Sie sollten die Antragsmodalitäten bei der L-Bank und der Gemeindeverwaltung rechtzeitig prüfen, um Förderfristen und -voraussetzungen zu erfüllen. Des Weiteren können Sie im Rahmen der kommunalen Klimaschutzinitiative eine Vor-Ort-Energieberatung bezuschussen lassen, die als Grundlage für weitere Sanierungsentscheidungen dient. Die Fördersätze liegen je nach Maßnahme zwischen 10% und 20% der Investitionskosten und sind an spezifische energetische Standards gebunden.
Die Gemeinde Wiernsheim hat im Rahmen ihres 2020 verabschiedeten kommunalen Klimaschutzkonzepts beschlossen, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2045 vollständig klimaneutral zu gestalten. Ab dem Basisjahr 1990 werden fossile Heizsysteme schrittweise durch erneuerbare Technologien ersetzt.
Als Zwischenziele sind im Beschluss festgehalten, die Emissionen bis 2030 um mindestens 55 % zu reduzieren und bis 2045 Netto-Null zu erreichen. Eine jährliche Fortschreibung im Rahmen des Nachhaltigkeitsberichts sichert die Transparenz der Entwicklung.
Wiernsheim fördert die energetische Sanierung mit Zuschüssen von bis zu 40 % für Dämmmaßnahmen an Dach und Fassade, gewährt kostenlose Energieberatungen für private Eigentümer und schreibt seit 2022 eine Solar- und PV-Pflicht bei Neubauten vor. Für kommunale Gebäude gilt der KfW-Effizienzhausstandard 55 als verbindliche Mindestanforderung.
Ergänzend umfasst das kommunale Förderprogramm die Optimierung bestehender Heizungsanlagen, den Ausbau von Stromspeichern sowie die Umrüstung auf energieeffiziente Beleuchtungssysteme in öffentlichen Liegenschaften und die Begleitung durch einen externen Klimaschutzmanager.
In Wiernsheim dominiert ein heterogener Gebäudebestand, der von im Kern historischen Altbauten über typischen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre bis hin zu kleineren Neubauten der letzten Jahrzehnte reicht. Während ältere Häuser meist in Massivbauweise errichtet sind, finden sich bei den Nachkriegsbauten einfache Mauerwerkskonstruktionen mit später nachgerüsteter Hohlwanddämmung. In jüngeren Einfamilienhäusern werden zunehmend zeitgemäße Dämmstandards umgesetzt, jedoch bleibt das Volumen an unsanierter Bausubstanz hoch.
Wegen unzureichender Dämmung an Dach, Fassaden und Fenstern sowie veralteter Heizsysteme wie Öl- oder Gas-Brennwertkesseln weisen insbesondere die Bestände der 1950er bis 1970er Jahre eine hohe energetische Sanierungsbedürftigkeit auf. Häufig fehlen Luftdichtheit und Wärmebrückenfreiheit, was zu erhöhtem Heizenergieverbrauch und Luftaustritten führt.
Der Gebäudesektor verursacht in Deutschland rund ein Drittel der CO2-Emissionen, weshalb gezielte Modernisierungen in Wiernsheim einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Durch den Einsatz moderner Dämmstoffe, effizienter Heiztechnik und erneuerbarer Energien lässt sich der Energiebedarf nachhaltig senken und die CO2-Bilanz langfristig verbessern.
Unsere Energieberater sind in Wiernsheim und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Mönsheim und Wurmberg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Monsheim, Mühlacker und Niefern-Öschelbronn. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.