Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wismar? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Wismar sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Wismar & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wismar für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Wismar energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Wismar fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Wismar für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wismar? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Landesförderbank Mecklenburg-Vorpommern (LFB M-V) bietet zinsgünstige Darlehen (ab 0,75 % Sollzins) und Zuschüsse (bis 20 %) für energetische Sanierungen von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Förderfähig sind Maßnahmen wie Dämmung von Dach, Fassade und Keller, Heizungstausch, Fenstererneuerung sowie ganzheitliche Sanierungskonzepte, die bestimmte Effizienzhausniveaus erfüllen. Antragsberechtigt sind private und gewerbliche Eigentümer, wobei die Auszahlung nach Vorlage entsprechender Nachweise erfolgt.
Auf kommunaler Ebene stellt die Stadtverwaltung Wismar ergänzende Mittel für den Erhalt und die energetische Modernisierung denkmalgeschützter Gebäude in ausgewählten Quartieren bereit. Der kommunale Zuschuss beträgt in der Regel bis zu 15 % der förderfähigen Kosten und ist an ein regionales Vergabeverfahren gebunden. Eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) ist grundsätzlich möglich, sofern keine Doppelförderung einzelner Maßnahmen erfolgt. Die Bewilligung erfolgt in der Reihenfolge der Antragsstellung bis zur Ausschöpfung des jährlichen Haushaltsbudgets nach der aktuellen Förderrichtlinie der Stadt.
Im Klimaschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern von 2019 hat die Landesregierung festgelegt, die CO₂-Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen.
Die Hansestadt Wismar hat diese Vorgabe im kommunalen Klimaschutzkonzept übernommen und darauf aufbauend für den Gebäudesektor ein Etappenziel von 40 % Emissionsminderung bis 2030 gegenüber 2010 definiert. Langfristig strebt die Stadt CO₂-Freiheit bis 2045 an. Zur jährlichen Überprüfung im Klimaschutzbericht werden u. a. Energieverbrauchswerte pro Quadratmeter Wohn- und Nichtwohnfläche sowie die CO₂-Emissionsbilanz ausgewertet.
Im Fokus stehen Maßnahmen im Bereich Neubau und Bestand: eine erhöhte kommunale Sanierungsförderung für Dämmung und Heizungsoptimierung, die Einführung einer Solarpflicht für alle Neubauten sowie verbindliche energetische Standards nach KfW-Effizienzhaus 55. Ergänzend werden individuelle Sanierungsfahrpläne erstellt; Eigentümer erhalten zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse in Kooperation mit der Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern. Begleitend werden digitale Energieberatungsangebote und Quartiersentwicklungen mit Plusenergiehaus-Konzepten unterstützt.
Der Gebäudebestand in Wismar umfasst hauptsächlich denkmalgeschützte Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, funktionale Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelte moderne Neubauten der letzten Jahrzehnte.
Viele Altbauten verfügen über niedrige Dämmstandards, ungedämmte Fassaden und einfache Verglasung. Nachkriegsbauten weisen häufig unzureichende Wärmedämmung und veraltete Heizkessel auf. Selbst neuere Gebäude entsprechen oft kaum den aktuellen Effizienzanforderungen.
Im Gebäudesektor entstehen rund 30 Prozent der CO₂-Emissionen in Deutschland. Der Modernisierungsbedarf für Fassaden, Dächer und Heizsysteme ist hoch, um den Ausstoß zu reduzieren.
Die Stabilisierung maroder Bausubstanz und der Einbau zeitgemäßer Technik senken langfristig Betriebskosten und erhöhen Wohnkomfort. Eine energetische Sanierung in Wismar ist daher zentral für den Klimaschutz und die Reduzierung von Energieverlusten.
Unsere Energieberater sind in Wismar und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Dorf Mecklenburg und Gägelow.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hornstorf, Lübow und Schwerin. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.