Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwerin? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Schwerin sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Schwerin & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Schwerin für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Schwerin energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Schwerin fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Schwerin für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwerin? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Investitionsbank Mecklenburg-Vorpommern (IBMV) fördert im Programm "Energetisch Sanieren" den Einbau von Wärmedämmung, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierung von Wohngebäuden. Sie erhalten zinsgünstige Darlehen oder Zuschüsse bis zu einer Fördersumme von 40.000 EUR pro Wohneinheit. Die Maßnahmen umfassen Dämmung, Fenstertausch sowie Heizungsoptimierung und sind in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar.
Die Stadt Schwerin unterstützt zusätzlich kommunale Wohngebäude über das Förderprogramm "Energetische Modernisierung von Bestandsgebäuden" mit Zuschüssen von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten. Gefördert werden Maßnahmen zur Reduktion des Primärenergiebedarfs und zur Verbesserung des Wohnkomforts. Eine Kumulierung mit KfW-Darlehen ist möglich, einzelne Programmpakete können jedoch Ausschlusskriterien enthalten.
Die Landeshauptstadt Schwerin orientiert sich an den verbindlichen Klimazielen des Landes Mecklenburg-Vorpommern und strebt eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 65 % bis 2030 gegenüber 1990 sowie Klimaneutralität bis 2045 an. Im kommunalen Klimaschutzkonzept sind diese Vorgaben festgeschrieben und werden fortlaufend fortgeschrieben.
Im Gebäudesektor wird durch das städtische Förderprogramm "Energetische Stadtsanierung" die Modernisierung von Bestandsgebäuden begünstigt. Sanierungszuschüsse für Heiztechnik und Dämmmaßnahmen ermöglichen bis 2030 eine deutliche Minderung des Verbrauchs fossiler Energieträger.
Seit 2023 gilt eine Solarpflicht für Neubauten, ergänzt durch verbindliche Vorgaben zum Effizienzhausstandard nach GEG. Begleitend werden Informationsveranstaltungen und Beratungsmaßnahmen gefördert, um private Eigentümer bei technisch-wirtschaftlichen Fragestellungen zu unterstützen.
Parallel werden Quartierskonzepte zur Integration erneuerbarer Wärme umgesetzt: Der Ausbau von Wärmenetzen mit Biomasse und Solarthermie ist bis 2030 auf städtischer Ebene als Ziel definiert. Regelmäßige Fortschrittsberichte der Stadtverwaltung gewährleisten die Überwachung der Zielerreichung und Anpassung der Maßnahmen.
In Schwerin zeichnet sich der Wohnungsbestand durch eine Mischung aus Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, zahlreichen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und moderaten Anteilen an Neubauten seit 2000 aus. Altbauten machen etwa 40 %, Nachkriegsbauten rund 45 % und Neubauten unter 15 % des Bestands aus.
Viele dieser Gebäude weisen eine unzureichende Wärmedämmung an Außenwänden, Dächern und Fenstern sowie veraltete und ineffiziente Heizsysteme auf, was zu hohen Energieverlusten führt.
Im Gebäudesektor entfallen rund 30 % der CO₂-Emissionen Deutschlands auf Heizung und Warmwasserbereitung. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist ein erheblicher Modernisierungsbedarf vorhanden.
Durch energetische Sanierungen lassen sich Verbrauch und Emissionen deutlich reduzieren, wodurch langfristig Ressourcen geschont und Betriebskosten gesenkt werden können.
Unsere Energieberater sind in Schwerin und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Wittenförden und Klein Rogahn.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Pampow, Raben Steinfeld und Plate. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.