Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hornstorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Hornstorf sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Hornstorf & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hornstorf für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Hornstorf energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Hornstorf fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Hornstorf für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hornstorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Hornstorf stehen auf Landesebene verschiedene Förderprogramme der Investitionsbank Mecklenburg-Vorpommern (IB MV) zur energetischen Gebäudesanierung zur Verfügung. Das Programm „Energieeffizienz MV“ umfasst zinsgünstige Darlehen, Investitions- und Tilgungszuschüsse zwischen 10 und 30 Prozent, maximal bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit, für Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Geschossdecken, den Austausch von Fenstern und Türen sowie moderne Heiztechnik inklusive Wärmepumpen, Biomasseheizungen und kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Ergänzend bietet die Gemeinde Hornstorf ein kommunales Förderprogramm mit Pauschalzuschüssen für energetische Fenstererneuerung und Heizungsoptimierung. Gefördert werden private Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften und Vermieter. Ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standard werden auf Landesebene zusätzlich bezuschusst. Die IB MV führt zudem das Sonderprogramm „MV-Klimaschutz-Plus“ für kommunale Liegenschaften. In der Regel können Sie die regionalen Zuschüsse mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren. Eine Energieberater-Bestätigung müssen Sie vor Antragstellung einreichen. Sie können Anträge online über das IB MV-Portal einreichen.
Die Gemeinde Hornstorf in Mecklenburg-Vorpommern hat im Rahmen der regionalen Klimastrategie verbindlich festgeschrieben, die CO₂-Emissionen im Vergleich zu 1990 deutlich zu reduzieren. Das Ziel einer 50% CO₂-Reduktion bis 2030 wird durch jährliche Quartalsberichte überwacht und mit kommunalen Monitoring-Systemen kontrolliert.
Bis zur Klimaneutralität bis 2045 soll vor allem der Gebäudesektor seinen Beitrag leisten. Die Kommune fördert mit einer Sanierungsinitiative die Dämmung von Bestandsgebäuden und bezuschusst den Einbau moderner Heizsysteme nach KfW-Effizienzhaus-Standard 55. Dabei umfasst die Sanierungsförderung Zuschüsse von bis zu 30% der Investitionskosten sowie zinsgünstige Darlehen. Öffentliche Liegenschaften werden ab 2025 nach Passivhausniveau saniert, und bis 2030 sollen mindestens 500 Wohnungen energetisch modernisiert sein.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien: Solaranlage-Pflicht für alle Neubauten ab 2025 und ein kommunaler Gebäudestandard mit maximalem Jahres-Primärenergiebedarf sorgen für eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung. Zusätzlich werden Solarthermie-Anlagen und Batteriespeicher bei privaten und gewerblichen Bauvorhaben gezielt gefördert.
In Hornstorf, eingebettet in die ländlich geprägte Region Mecklenburg-Vorpommern, präsentiert sich ein heterogenes Bild aus denkmalgeschützten Gründerzeitbauten, funktionalen Nachkriegswohnblocks der 1950er und 60er Jahre sowie punktuell realisierten Neubau-Siedlungen. Kompakte Reihenhaussiedlungen und vereinzelt kleinere Mehrfamilienhäuser ergänzen das Bild. Die überwiegend massiven Einfamilienhäuser, ehemalige Landarbeiterhöfe und Gemeindeanlagen spiegeln verschiedene Baualtersklassen und regionale Bautraditionen wider.
Ein Großteil dieser Alt- und Nachkriegsbauten ist energetisch sanierungsbedürftig, da ungedämmte Außenwände, veraltete Einfachfenster und unzureichende Dachisolierungen einen hohen Wärmeverlust verursachen. Ältere Heizkessel arbeiten ineffizient, die Rohrleitungen in technisch überholten Anlagen führen zu hohen Energieverbräuchen und steigenden Betriebskosten. In vielen Kellern fehlen Abdichtungen, wodurch Feuchtigkeit durchschlägt und zusätzliche Wärmeverluste entstehen.
Angesichts nationaler Klimaschutzziele entfallen etwa 30 Prozent der CO2-Emissionen auf den Gebäudesektor. Ein fundierter Modernisierungsbedarf mit zeitgemäßen Dämmstandards und effizienten Heiztechnologien leistet einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion fossiler Brennstoffe. Die Umsetzung aktuell geltender Energieeinsparverordnungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien heben langfristig erhebliche Effizienzpotenziale.
Unsere Energieberater sind in Hornstorf und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Wismar und Benz.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Lübow, Dorf Mecklenburg und Zurow. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.