Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wesertal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Wesertal sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Wesertal im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Wesertal und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wesertal für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Wesertal energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Wesertal fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Wesertal für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wesertal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Wesertal können Sie bei der Landesförderbank Niedersachsen (NBank) das Programm IKU – Investitionsförderung kommunaler und privater Maßnahmen in Anspruch nehmen, das zinsvergünstigte Darlehen und Zuschüsse für Wärmedämmung, Fenstererneuerung, Heizungstausch sowie ganzheitliche Sanierungen bereitstellt. Gefördert werden außerdem die Installation von Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen im Zuge einer energetischen Komplettsanierung. Das NBank-Programm IKU deckt Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle, den Austausch ineffizienter Heizsysteme und Lüftungsanlagen ab und ermöglicht Förderquoten von bis zu 25 % der förderfähigen Kosten. Darüber hinaus können Sie im Rahmen des Programms eine staatlich anerkannte Energieberatung fördern lassen, wobei die NBank bis zu 60 % der Beratungskosten übernimmt. Ergänzend steht Ihnen der kommunale Klimaschutzfonds des Landkreises Holzminden zur Verfügung, der bei umfassenden Sanierungen Zuschüsse von bis zu 10.000 Euro pro Wohneinheit gewährt. Die Landes- und Kommunalprogramme sind mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar.
Die Gemeinde Wesertal verfolgt das Ziel, die CO2-Emissionen bis 2030 um 40 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis spätestens 2045 klimaneutral zu sein. Grundlage bildet der 2021 beschlossene Klimaschutzplan, der jährliche Emissionsbilanzen und eine verpflichtende Fortschreibung vorsieht.
Bis 2030 sollen die Emissionen des kommunalen Gebäudebestands um 50 % sinken, bis 2045 alle Gebäude weitgehend klimaneutral betrieben werden. Mit einem kommunalen Klimafonds von 2 Mio. € werden Sanierungsprojekte und Energieberatungen unterstützt.
Im Gebäudesektor setzt Wesertal auf eine verbindliche Solarpflicht für Neubauten und umfassende Bestandsmodernisierung. Seit 2023 sind Verkäufer und Vermieter verpflichtet, bei Vertragsabschluss einen gültigen Energieausweis vorzulegen. Zuschüsse von bis zu 20 % der Investitionskosten für Dämmung, Fenstertausch und Heizungssanierung fördern den Austausch fossiler Systeme. Kommunale Wärmeplanung und ein öffentlich zugänglicher Wärmekataster unterstützen Eigentümer bei Sanierungskonzepten. Ab 2025 müssen öffentliche Gebäude den Effizienzhaus-55-Standard erfüllen, private Bauherren profitieren von zinsgünstigen Krediten im Rahmen lokaler Förderprogramme.
Der Gebäudebestand im Wesertal prägt sich durch eine Mischung aus vor 1945 errichteten Altbauten mit massiven Wänden und hohem Denkmalwert, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre in konventioneller Ziegel- und Plattenbauweise sowie vereinzelten Neubauprojekten seit den 1990er Jahren.
Aufgrund unzureichender Wärmedämmung, veralteter Einfach- oder Zweifachverglasung sowie ineffizienter Heizsysteme auf Basis fossiler Brennstoffe sind viele Bestandsgebäude energetisch sanierungsbedürftig. Ungedämmte Dachböden und Kellerdecken führen zu hohen Wärmeverlusten, während Heizanlagen aus den 1980er oder 1990er Jahren oft nicht mehr aktuellen Effizienzstandards entsprechen.
Der Gebäudesektor ist für rund ein Drittel der deutschlandweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen wie Dämmung, Fenstererneuerung und Heizungsoptimierung lässt sich der CO2-Ausstoß deutlich reduzieren. Eine strategische Bestandssanierung im Wesertal leistet somit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur langfristigen Werterhaltung.
Unsere Energieberater sind in Wesertal und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Uslar und Bodenfelde.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Göttingen, Adelebsen und Kassel. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.