Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Striegistal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Striegistal sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Striegistal. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Striegistal für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Striegistal energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Striegistal fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Striegistal für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Striegistal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Striegistal stehen regionale Förderprogramme auf Landes- und Kommunalebene für energetische Sanierungen zur Verfügung. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) unterstützt im Programm „Energieeffizient Sanieren“ mit Zuschüssen von bis zu 30 % für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und ganzheitliche Modernisierung von Wohngebäuden. Ergänzend bietet die Gemeinde Striegistal einen kommunalen Zuschuss von bis zu 10 % der förderfähigen Kosten, insbesondere für Dach- und Fassadendämmung sowie Fenstererneuerung. Die Programme lassen sich in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinieren, wodurch sich die Fördersummen deutlich erhöhen. Voraussetzung ist jeweils ein fachgerechter Sanierungsfahrplan und die Einhaltung technischer Mindestanforderungen. Zusätzlich können Antragsteller eine kostenfreie Energieberatung der Umweltagentur Mittelsachsen in Anspruch nehmen, um ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept zu erstellen.
Die Gemeinde Striegistal orientiert sich an den Klimaschutzzielen des Freistaats Sachsen, die eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % bis 2030 (Vergleichsjahr 1990) und die Klimaneutralität bis 2045 vorsehen.
Im Gebäudesektor strebt Striegistal eine Verringerung der CO2-Emissionen um 40 % bis 2030 an und plant die Umstellung aller kommunalen Liegenschaften auf klimaneutrale Energieversorgung bis 2045.
Zu den Maßnahmen zählt eine kommunale Sanierungsförderung, die private Eigentümer mit Zuschüssen von bis zu 30 % bei energetischen Sanierungen unterstützt. Ein kommunales Wärmeplanungskonzept fördert den Ausbau regionaler Nahwärmenetze auf Basis von Biomasse und Solarthermie. Für Neubauten gilt ab 2025 eine Solarpflicht für Dach- und Fassadenanlagen, ergänzt durch verbindliche energetische Standards nach KfW-Effizienzhaus 55.
Durch diese Maßnahmen im Gebäudesektor setzt Striegistal einen klaren Schwerpunkt auf nachhaltiges Bauen und lokale Emissionsminderung; erste Modernisierungen an kommunalen Liegenschaften haben bereits eine Einsparung von rund 20 % CO2 erbracht.
Im Striegistal dominiert ein heterogener Gebäudebestand mit schmalen Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, kompakten Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie punktuell errichteten Neubauten seit den 1990er Jahren. Diese Vielfalt spiegelt historische Entwicklungsschübe und unterschiedliche Bautechniken wider.
Viele Bestandsgebäude weisen veraltete Heizsysteme auf, etwa Ölkessel ohne Brennwerttechnik, sowie ungedämmte Außenwände, schlecht gedämmte Dachböden und einfachverglaste Fenster. Auf Luftdichtheitsschichten wurde häufig verzichtet, sodass in Alt- und Nachkriegsbauten ein großer Teil der Wärme verloren geht, was zu erhöhtem Energieverbrauch und steigenden Betriebskosten führt.
Im Hinblick auf den Klimaschutz ist der Gebäudesektor im Striegistal für einen relevanten Anteil der CO2-Emissionen verantwortlich. Eine gezielte Modernisierung verbessert die Energieeffizienz, senkt den Ausstoß von Treibhausgasen und leistet einen Beitrag zum kommunalen Klimaziel. Im bundesweiten Vergleich liegt der Sanierungsgrad hier leicht unter dem Durchschnitt, was einen zeitnahen Modernisierungsbedarf unterstreicht.
Unsere Energieberater sind in Striegistal und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Tiefenbach und Hainichen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Großschirma, Freiberg und Chemnitz. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.