Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Steinau an der Straße? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Steinau an der Straße sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Steinau an der Straße im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Steinau an der Straße und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Steinau an der Straße für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Steinau an der Straße energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Steinau an der Straße fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Steinau an der Straße für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Steinau an der Straße? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Steinau an der Straße fördert die Hessische Investitions- und Förderbank (HFB) energetische Modernisierungen im Wohnbereich: Das Programm „Wohnraum Modernisieren“ gewährt zinsverbilligte Darlehen (bis zu 150.000 EUR pro Wohneinheit, aktuell ab 0,75 % Effektivzins) sowie Tilgungszuschüsse für Maßnahmen wie Dämmung, Fenstertausch und Austausch alter Heizungsanlagen. Daneben stellt die Stadt Steinau einen kommunalen Zuschuss von bis zu 10 % der förderfähigen Kosten (max. 5.000 EUR) für ganzheitliche Sanierungen bereit. Gefördert werden unter anderem Wärmedämmung von Dach und Fassade, Einbau effizienter Heiztechnik, Installation von Photovoltaik-Anlagen sowie die Erstellung energetischer Fachplanungen. Eine Kombination mit BAFA- und KfW-Förderungen ist grundsätzlich möglich. Die Förderrichtlinie der HFB wird jährlich aktualisiert und eine Antragsprüfung innerhalb von acht Wochen angestrebt. Zusätzlich bietet die Stadt kostenfreie Erstberatung im Rahmen des kommunalen Klimaschutzprogramms an. Die Antragstellung erfolgt online über das ELSTER- bzw. HFB-Portal und richtet sich an private Eigentümerinnen und Eigentümer.
Die Stadt Steinau an der Straße orientiert sich an den Klimaschutzzielen des Landes Hessen mit dem Ziel, 55 % CO2-Reduktion bis 2030 (Bezugsjahr 1990) und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Darüber hinaus strebt die Bundesregierung bis 2045 eine nationale Klimaneutralität an, die als Leitlinie für kommunale Maßnahmen dient.
Als Etappenziel verzeichnet Steinau bis 2030 eine Verringerung des Energiebedarfs im Gebäudesektor um 40 %. Bis 2045 soll der Gebäudebestand vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt und der CO2-Ausstoß im Quartierbereich nahezu eliminiert sein. Ein verbindliches kommunales Wärmekonzept sieht zudem den sukzessiven Ausbau lokaler Quartierswärmenetze auf Basis erneuerbarer Quellen vor.
Hierzu fördert die Kommune energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 20 % der Investitionskosten und fordert seit 2021 eine Solaranlagenpflicht für alle Neubauten. Zusätzlich gelten verschärfte Mindestanforderungen an Dämmung, Lüftung und Heizanlagen gemäß KfW-Effizienzhaus-Standard 55 für kommunale sowie private Bauvorhaben.
In Steinau an der Straße prägen historische Fachwerk-Altbauten, solide Nachkriegswohnbauten und vereinzelt errichtete Neubauten das Ortsbild. Während Altbauten vor 1900 entstanden, dominieren in den 1950er und 1960er Jahren errichtete Mehrfamilienhäuser sowie moderne Eigenheime der letzten Jahrzehnte.
Viele Bestandsgebäude in Steinau weisen eine unzureichende Wärmedämmung, alte Einfachverglasung und veraltete Heizsysteme auf. Insbesondere Fachwerkhäuser und Nachkriegsbauten sind häufig ohne Dämmung der Außenwände und Kellerdecken ausgestattet, was zu erhöhtem Heizenergiebedarf und unnötigen Wärmeverlusten führt.
Mit energetischer Modernisierung können diese Defizite systematisch behoben werden. Der Austausch veralteter Öl- oder Gasheizkessel, die Installation effizienter Wärmepumpen oder die Nachrüstung von Fensterisolierung reduziert den Energieverbrauch und senkt die Betriebskosten erheblich.
Der Gebäudesektor verursacht etwa 30 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Eine konsequente Sanierung bestehender Bauten trägt wesentlich zur Erreichung nationaler Klimaziele bei und ermöglicht langfristig eine Reduzierung fossiler Energieträger im Quartier. Spezifisch in Steinau besteht ein hoher Modernisierungsbedarf, um lokale Klimaschutzkonzepte zu unterstützen.
Unsere Energieberater sind in Steinau an der Straße und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Schlüchtern und Bad Soden-Salmünster.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bad Orb, Wächtersbach und Birstein. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.