Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bad Orb? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Bad Orb bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Bad Orb im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Bad Orb und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Bad Orb für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Bad Orb energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Bad Orb fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Bad Orb für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bad Orb? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Hessen unterstützt die WIBank Hessen das Programm „Energieeffizient Sanieren“. Ergänzend bietet die Stadtverwaltung Bad Orb im Kommunalen Gebäudeprogramm Zuschüsse für Dämmmaßnahmen (Dach, Fassade, Fenster), den Austausch veralteter Heizungen (z. B. Brennwertkessel, Wärmepumpe) und ganzheitliche Sanierungspakete. Gefördert werden in der Regel 10–25 % der zuwendungsfähigen Kosten bei einer Mindestinvestitionssumme von 5 000 Euro pro Wohneinheit.
Sie können das Programm mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinieren, um zusätzliche Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen zu erhalten. Zuständige Stellen sind das Fachamt Energie der Stadt Bad Orb und die WIBank Hessen. Anträge müssen vor Maßnahmebeginn unter Einhaltung der jeweiligen Fristen eingereicht werden.
Die maximale Fördersumme beträgt 15 000 Euro pro Wohneinheit. Zudem erhalten Sie einen Beratungszuschuss von bis zu 80 % der Kosten für eine Vor-Ort-Energieberatung. Aktuelle Fristen und Förderrichtlinien sind auf den Websites der WIBank Hessen und der Stadt Bad Orb einsehbar.
Die Stadt Bad Orb orientiert sich an den Vorgaben der Hessischen Klimaschutzgesetzgebung und strebt eine CO₂-Reduktion von 55 % bis 2030 gegenüber 1990 an. Langfristig ist eine Klimaneutralität bis 2045 vorgesehen. Diese Ziele basieren auf den Richtwerten der Landesregierung und wurden im kommunalen Klimaschutzkonzept verbindlich festgeschrieben. Dieser Beschluss wurde im Stadtrat im Juni 2022 verabschiedet und legt die Etappenziele und Umsetzungsschritte bis 2045 fest.
Im Gebäudesektor setzt Bad Orb auf eine Kombination aus kommunaler Sanierungsförderung, verpflichtender PV-Nutzung und strikten Effizienzstandards. Ein kommunales Zwischenziel sieht eine Reduktion des Endenergieverbrauchs der städtischen Liegenschaften um 45 % bis 2030 vor. Private und öffentliche Gebäudeeigentümer können Zuschüsse von bis zu 30 % für energetische Modernisierungen beantragen. Für alle Neubauten gilt seit 2021 eine Solarpflicht, ab 2025 müssen neue kommunale Gebäude mindestens den KfW-55-Standard erreichen. Ergänzend fördert die Stadt Informationsveranstaltungen zur Fassadendämmung und Heizungsoptimierung.
In Bad Orb prägt eine Mischung aus historischen Altbauten, typischen Nachkriegsbauten und vereinzelten Neubauten das Stadtbild. Die Altbauten stammen meist aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, während die Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre angehören. Neubauvorhaben setzen verstärkt auf moderneren Standard.
Viele Bestandsbauten weisen aufgrund unzureichender Dämmung, einfacher Einfachverglasung und veralteter Heizsysteme hohe Energieverluste auf. Insbesondere in Alt- und Nachkriegsbauten sind Wärmebrücken an Außenwänden und Dächern sowie ineffiziente Kesselanlagen häufig anzutreffen, was den Heizenergiebedarf deutlich erhöht.
Der Gebäudesektor trägt in Deutschland etwa 35 % zum CO₂-Ausstoß bei, wovon ein Anteil auf den Bestand in Kurstädten wie Bad Orb entfällt. Energetische Modernisierungen können die Klimaschutz-Ziele unterstützen, indem sie den Primärenergiebedarf senken und langfristig Emissionen reduzieren.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Bad Orb und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Wächtersbach und Bad Soden-Salmünster.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Biebergemünd, Gelnhausen und Brachttal. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.