Bei Ihnen vor Ort im Kreis Elbe-Elster

Ihr Energieberater in Röderland

Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Röderland & Umgebung. Als Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.

4.8 out of five star rating on Trustpilot
Über 100 Projekte erfolgreich begleitet
Zertifizierter Energieberater (BAFA & KfW)
Experte für iSFP, BAFA & KfW-Förderprogramme
4.8 out of five star rating on Trustpilot
Hervorragend

3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.

Deutschland macht's effizient

Franz Trützschler

Energieberater & B.Eng. Er­neuer­bare Ener­gien

Franz Trützschler - Energieberater
Über 100 Projekte erfolgreich begleitet
Zertifizierter Energieberater (BAFA & KfW)
Experte für iSFP, BAFA & KfW-Förderprogramme

Unsere Leistungen als Energieberater in Röderland

Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Röderland für Sie da:

Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Röderland? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!

Unverbindliche Anfrage starten

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt

Welche regionalen Förderprogramme gibt es in Röderland?

Regionale Förderprogramme.jpg

In Röderland bietet die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) im Rahmen des Programms „Energetisches Bauen und Sanieren“ zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse. Ergänzend stellt die Gemeinde Röderland Mittel aus ihrem Klima- und Umweltetat bereit, um private Bauherren zu fördern. Die ILB-Zuschüsse können bis zu 25 % der förderfähigen Kosten betragen.

Gefördert werden Maßnahmen wie Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, der Austausch alter Heizungsanlagen (z. B. Biomasse, Wärmepumpe) sowie ganzheitliche Sanierungspakete nach Effizienzhaus-Standard. Anträge sind vor Baubeginn bei der ILB bzw. der Gemeindeverwaltung Röderland zu stellen.

Die Regionalförderung in Röderland ist in der Regel mit Bundesprogrammen der BAFA und der KfW kombinierbar, sofern die Einzelmaßnahmen den jeweiligen technischen Mindestanforderungen entsprechen. Dadurch lassen sich kumulierte Effekte bei Finanzierung und Zuschüssen erzielen.

Welche Klimaziele werden für Gebäude in Röderland verfolgt?

Röderland folgt den Vorgaben des Landes Brandenburg: Die Landesregierung hat im Klimaschutzgesetz von 2020 eine CO2-Reduktion von 60 Prozent bis 2030 gegenüber 1990 beschlossen und strebt die Klimaneutralität bis spätestens 2045 an. Der Gemeinderat verabschiedete 2021 ein integriertes Klima- und Energieaktionskonzept, in dem für den Gebäudesektor ein Zwischenziel von 50 Prozent Emissionsminderung bis 2030 festgelegt und regelmäßige Fortschrittsberichte vorgesehen sind.

Zur Umsetzung betreibt die Gemeinde ein Klimafonds-Programm mit Sanierungszuschüssen von bis zu 25 Prozent der Investitionskosten, zinsgünstigen Darlehen und Beratungsprämien. Seit 2022 gilt eine Solardachpflicht für Neubauten, ergänzt durch verbindliche U-Wert-Vorgaben bei Bestandsmodernisierungen. Kommunale Liegenschaften werden sukzessive auf Passivhausstandard saniert und mit effizienten Heizsystemen ausgestattet. Zusätzlich unterstützt die Kommune kostenlose Gebäudethermografie-Aktionen, um Wärmeverluste frühzeitig zu identifizieren. Ein flächendeckendes Beratungsangebot der Verbraucherzentrale klärt Hauseigentümer über Fördervoraussetzungen auf, während Fachforen regionale Handwerksbetriebe in Energiestandards schulen.

Klimaziele gebäude 2.0.jpg

Was zeichnet den Gebäudebestand in Röderland aus?

Altes gebäude.jpeg

In Röderland dominieren historisch gewachsene Dorfstrukturen mit vereinzelt sanierungsbedürftigen Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Häufig finden sich Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelte Plattenbauten der DDR-Ära. Erst seit den 1990er Jahren entstehen moderne Einfamilien- und Reihenhausgebiete. Die Bestandsgebäude weisen in der Mehrzahl ungedämmte Fassaden und Dachbereiche, alte Einfach- oder Zweifachverglasung und veraltete Heizsysteme auf Öl- oder Gasbasis auf.

Diese Mängel führen zu hohem Wärmeverlust und einem überdurchschnittlichen CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor. Für eine nachhaltige CO₂-Reduktion ist eine flächendeckende energetische Sanierung unerlässlich. Dazu zählen wirksame Wärmedämmung, der Austausch alter Fenster sowie der Einsatz effizienter Heiztechnik und erneuerbarer Energiequellen. Gezielte Modernisierungsmaßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und senken langfristig die Energiekosten.

Was sagen Enwendo-Kunden aus Röderland?

Finanztip Empfehlung

Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:

“Das Angebot von Enwendo hat uns im Anbietertest im Gesamteindruck am meisten überzeugt. [...] Die Termine bei Dir vor Ort werden ausschließlich von zertifizierten Energieberatern wahrgenommen. Du bekommst die Beratung nämlich komplett aus einer Hand.“
FINANZTIP 05/2024
Finanztip Empfehlung Badge

Unser Einsatzgebiet: Hier sind wir als Energieberater im Raum Röderland für Sie tätig

Unsere Energieberater sind in Röderland und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Gröditz und Elsterwerda.

Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bad Liebenwerda, Röderaue und Riesa. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.

Karte von Röderland

Häufig gestellte Fragen

Franz Trützschler - Energieberater

Wie kann ich weiterhelfen?

Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.

Kontaktieren Sie uns

Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Projekt in Röderland.

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt