Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rickenbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Rickenbach sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Rickenbach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Rickenbach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Rickenbach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Rickenbach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Rickenbach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rickenbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Rickenbach unterstützt die Landesbank Baden-Württemberg (L-Bank) über das Programm Energieeffizienzfinanzierung zinsgünstige Darlehen ab 2.000 Euro Mindestinvestition sowie Zuschüsse von bis zu 30 % für Wärmedämmung, Heizungstausch und Anbindung erneuerbarer Energien. Ergänzend fördert die Stadt Rickenbach im Rahmen des lokalen Klimaschutzprogramms bis zu 15 % der förderfähigen Kosten, maximal 5.000 Euro pro Wohneinheit, für Dach- und Fassadendämmung, Fenstertausch und die Erstellung eines ganzheitlichen Sanierungskonzepts.
Die Förderungen sind in der Regel mit Bundesprogrammen (BAFA, KfW) kombinierbar, wodurch sich die Gesamtförderquote deutlich erhöht. Darüber hinaus kann über die örtliche Energieberatung eine Vor-Ort-Beratung nach BAFA-Richtlinien mit bis zu 80 % Zuschuss in Anspruch genommen werden. Die städtische Förderung beinhaltet zudem Zuschüsse für Planungs- und Baubegleitung von bis zu 10 % der anrechenbaren Kosten. Anträge sind über das L-Bank-Portal beziehungsweise das örtliche Klima-Büro einzureichen. Fristen und Förderkonditionen werden jährlich aktualisiert und sind in den jeweiligen Förderrichtlinien dokumentiert.
In Rickenbach hat die Gemeinde die CO2-Reduktion im Einklang mit den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg verankert. Die Stadtverwaltung strebt eine umfassende Dekarbonisierung des Gebäudesektors an und fördert energieeffiziente Sanierungen und Neubauten.
Als Etappenziel gilt eine Reduktion der kommunalen CO2-Emissionen im Gebäudebestand um 40 % bis 2030 gegenüber 1990. Auf Landesebene ist die Klimaneutralität bis 2045 gesetzlich festgeschrieben, wodurch langfristig ein ausgeglichener CO2-Haushalt erreicht werden soll.
Rickenbach setzt auf eine gezielte Sanierungsförderung mit zinsgünstigen Darlehen und Zuschüssen für die energetische Modernisierung. Außerdem gilt seit 2023 eine kommunale Solardachpflicht für Neu- und Bestandsbauten. Öffentliche Gebäude werden mindestens nach KfW-55-Standard errichtet.
Die Kombination aus verbindlichen Zielvorgaben und passgenauen Förderprogrammen bildet die Grundlage für eine nachhaltige Gebäudewende und sichert den klimaneutralen Kurs der Region.
Der Gebäudebestand in Rickenbach umfasst vor allem Altbauten aus der Vorkriegszeit mit massiven Mauerwerkskonstruktionen, typische Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie einen wachsenden Anteil moderner Neubauten seit den frühen 2000er Jahren. Während die Altbauten häufig keine zeitgemäße Fassadendämmung besitzen und die Nachkriegsbauten noch mit ein- oder zweifach verglasten Fenstern und veralteten Heizsystemen ausgestattet sind, erfüllen Neubauten weitgehend die aktuellen Energieeffizienzanforderungen – sie machen jedoch nur einen relativ kleinen Anteil am Gesamtvolumen aus.
Aufgrund schlechter Dämmstandards und veralteter Heizanlagen weisen rund 70 % der Bestandsgebäude einen erhöhten Wärmebedarf auf, was zu einem überdurchschnittlichen CO2-Ausstoß im Gebäudesektor führt. Der Sanierungsrückstand wird durch steigende Energiepreise zusätzlich verstärkt. Im Sinne nationaler Klimaschutzziele ist daher eine umfassende Modernisierung – etwa durch Verbesserung der Wärmehülle, Erneuerung der Heiztechnik und Nutzung erneuerbarer Energien – dringend geboten.
Unsere Energieberater sind in Rickenbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Wehr und Bad Säckingen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Herrischried, Murg und Laufenburg (Baden). Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.