Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rheda-Wiedenbrück? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Rheda-Wiedenbrück bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Rheda-Wiedenbrück & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Rheda-Wiedenbrück für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Rheda-Wiedenbrück energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Rheda-Wiedenbrück fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Rheda-Wiedenbrück für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rheda-Wiedenbrück? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Landesförderbank NRW.BANK bietet im Rahmen von „KlimaSchutzInvest“ Förderkredite und Zuschüsse für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierungen (Effizienzhausstandard) an. Auf kommunaler Ebene stellt die Stadt Rheda-Wiedenbrück über den Klimaschutzfonds Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung sowie die Installation moderner Heiztechnik bereit.
Die Fördersätze bewegen sich in der Regel zwischen 10 % und 20 % der Investitionskosten. Die Programme sind grundsätzlich mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, sodass eine Kumulation verschiedener Zuschüsse und zinsgünstiger Darlehen möglich ist. Eine Antragstellung erfolgt über das jeweilige Online-Portal der NRW.BANK bzw. der Stadtverwaltung.
Die Stadt Rheda-Wiedenbrück orientiert sich an den übergeordneten Klimazielen des Landes Nordrhein-Westfalen und hat im kommunalen Klima- und Energieaktionsplan verbindliche Zielwerte formuliert. Demnach sollen die CO₂-Emissionen gegenüber dem Basisjahr 1990 um 55 % bis 2030 sinken. Auf Landesebene ist langfristig Klimaneutralität bis 2045 vorgesehen. Die Stadtverwaltung setzt zudem auf regelmäßige Energieaudits und ein kommunales Energiemanagement.
Im Gebäudesektor hat Rheda-Wiedenbrück eine Solardachpflicht für Neubauten und Bestandsnachrüstungen verankert. Zudem gilt seit 2022 eine städtische Energieeinsparverordnung, die für kommunale Gebäude eine jährliche Sanierungsquote von 2 % des Bestands vorschreibt. Die Kommune gewährt Zuschüsse bis zu 25 % der förderfähigen Kosten für Komplettsanierungen auf KfW-Effizienzhaus-55-Niveau. Private Eigentümer werden durch kostenfreie Energieberatungen im One-Stop-Shop-Format unterstützt. Bei Neubauten ist verbindlich der KfW-Effizienzhaus-55-Standard umzusetzen. Ergänzend fördert die Stadt Batteriespeicher und die Nachrüstung effizienter Heiztechnik, um den Eigennutzungsanteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Diese Maßnahmen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Zielerreichung der kommunalen Klimaschutzziele.
Der Gebäudebestand in Rheda-Wiedenbrück umfasst überwiegend Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, Wohnsiedlungen der Nachkriegszeit (1950er bis 1970er Jahre) sowie einzelne Neubauten seit den 1990er Jahren. Die Substanz variiert von denkmalgeschützten Fachwerkbauten bis zu einfachen Putzfassaden in Einfamilienhausgebieten.
Viele dieser Gebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie oftmals über eine unzureichende Wärmedämmung an Außenwänden, Dächern und Fenstern verfügen. Hinzu kommen veraltete Heizsysteme auf Basis fossiler Brennstoffe sowie fehlende Lüftungskonzepte, die zu erhöhtem Energieverlust und ungleichmäßiger Wärmeverteilung führen.
Der Gebäudesektor ist für knapp ein Drittel des kommunalen CO₂-Ausstoßes verantwortlich. Durch gezielte Modernisierungen lassen sich Emissionen nachhaltig mindern und der Energieverbrauch deutlich reduzieren. Vor dem Hintergrund nationaler Klimaschutzziele ist der Modernisierungsbedarf in Rheda-Wiedenbrück daher besonders hoch.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Rheda-Wiedenbrück und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Herzebrock-Clarholz und Gütersloh.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Oelde, Rietberg und Bielefeld. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.