Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Herzebrock-Clarholz? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Herzebrock-Clarholz bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Herzebrock-Clarholz & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Herzebrock-Clarholz für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Herzebrock-Clarholz energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Herzebrock-Clarholz fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Herzebrock-Clarholz für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Herzebrock-Clarholz? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Herzebrock-Clarholz stellt die Stadtverwaltung im Rahmen des Kommunalen Sanierungsprogramms der Gemeinde Herzebrock-Clarholz zinsgünstige Darlehen sowie Zuschüsse bis 10.000 Euro je Wohneinheit bereit. Darüber hinaus können Sie über das NRW.Bank-Förderprogramm progres.nrw Förderkredite mit effektiven Jahreszinsen ab 0,75 % beantragen. Zusätzlich unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen die Erstellung von individuellen Sanierungskonzepten durch geförderte Beratung. Die Gesamtförderquote beträgt je nach Programm bis zu 30 % der förderfähigen Kosten.
Gefördert sind insbesondere Wärmedämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, Fenster- und Türaustausch, der Ersatz ineffizienter Heizungsanlagen sowie ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhausstandard. Sie können eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA-Einzelmaßnahmen, KfW-Effizienzhausprogramme) vornehmen. Zuschüsse von bis zu 50 % der Beratungskosten sind für die Erstellung energetischer Sanierungskonzepte möglich, geförderte Kosten umfassen Material- und Honoraraufwendungen. Die Energieberatung der Gemeinde bietet Ihnen eine Erstberatung zu ermäßigten Konditionen an. Reichen Sie Ihre Anträge vor Beginn der Maßnahmen bei der zuständigen Gemeindeverwaltung bzw. der NRW.Bank ein.
Die Gemeinde Herzebrock-Clarholz hat im kommunalen Klimaschutzkonzept aus 2019 verbindliche CO2-Reduktionsziele festgelegt. Sie strebt an, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 55 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 Netto-Null – also Klimaneutralität – zu erreichen. Als Etappenziel sieht die Kommune für 2035 eine Minderung um 70 % vor, um den Pfad zur Klimaneutralität zu sichern. Die Fortschritte werden in jährlichen Klimabilanzen evaluiert und mit regionalen Partnern abgestimmt.
Im Gebäudesektor setzt Herzebrock-Clarholz auf eine kommunale Sanierungsförderung für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie auf eine Solarpflicht für alle Neubauten seit 2022. Zudem gelten energetische Mindestanforderungen nach KfW-55-Standard für Neubauprojekte in öffentlicher Hand. Die Kommune bietet Eigentümern einen kostenfreien Sanierungs-Check und unterstützt die Installation von Batteriespeichern in Bestandsgebäuden. Prüfung und Ausbau von Quartierskonzepten für effiziente Wärmeversorgung tragen zur langfristigen Reduktion des Energiebedarfs in privaten und öffentlichen Liegenschaften bei.
In Herzebrock-Clarholz prägen vor allem Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren und vereinzelt noch erhaltene Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert das Ortsbild. Neue Wohngebiete seit den 1990er Jahren ergänzen den Bestand, während hochwertige Neubauten nach aktuellen Energieeinsparstandards nur einen kleinen Anteil ausmachen. Typisch sind zudem regionale Backstein- und Fachwerkkonstruktionen.
Viele Bestandsbauten sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie oftmals unzureichend gedämmte Außenwände, veraltete Einfachfenster sowie ineffiziente Heizsysteme aufweisen. Ölbrennwertkessel und alte Gasheizungen verursachen erhöhten Energieverbrauch, während fehlende Dämmung an Dach, Fassade und Kellerdecke zu spürbaren Wärmeverlusten führt.
Der Gebäudesektor trägt in Herzebrock-Clarholz maßgeblich zum lokalen CO2-Ausstoß bei. Durch gezielte Modernisierungen lassen sich Heizenergiebedarf und Emissionen deutlich senken, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Effiziente Sanierungen entsprechen den Zielen der nationalen Klimastrategie und sichern zudem langfristig Wertsteigerung und Wohnkomfort.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Herzebrock-Clarholz und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Rheda-Wiedenbrück und Gütersloh.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Oelde, Harsewinkel und Bielefeld. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.