Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rattiszell? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Rattiszell sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Rattiszell & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Rattiszell für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Rattiszell energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Rattiszell fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Rattiszell für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rattiszell? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Rattiszell können Eigenheimbesitzer über die LfA Förderbank Bayern im Programm EnergieSparBau zinsgünstige Darlehen (ab 1,0 % Effektivzins) sowie Tilgungszuschüsse für Wärmedämm-Verbundsysteme (Dach-, Fassaden- und Kellerdeckendämmung), Fenstertausch und Heizungstausch (Brennwertkessel, Wärmepumpen) oder eine ganzheitliche Komplettsanierung bis 100 000 € pro Wohneinheit erhalten. Zudem wird die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans gefördert.
Auf kommunaler Ebene bietet der Landkreis Straubing-Bogen das Förderprogramm KlimaschutzPlus an. Es gewährt 15–20 % Zuschuss (max. 5 000 €) für Wärmepumpen, Solarthermie und wärmebrückensensible Sanierungen. Anträge können quartalsweise bei der Kreisverwaltung eingereicht werden.
Die regionalen Programme lassen sich in der Regel mit BAFA-Einzelmaßnahmen und KfW-Effizienzhausförderungen kombinieren. Dabei sollten die Kumulierungsregeln beachtet werden, um eine Doppel-Dotierung auszuschließen. Eine abgestimmte Fördermittelstrategie maximiert die Rentabilität Ihrer Sanierungsinvestition.
Die Gemeinde Rattiszell orientiert sich am Klimaschutzgesetz des Freistaats Bayern und den bundesweiten Vorgaben zur CO2-Neutralität. Nach dem Bayerischen Klimaschutzgesetz strebt die Landesregierung eine Verminderung der Treibhausgase um 70 % bis 2030 gegenüber 1990 an und plant die Klimaneutralität bis 2040, im Einklang mit dem Bundesziel der CO₂-Neutralität bis 2045. Der Gemeinderat hat 2023 ein kommunales Klimaschutzkonzept beschlossen, das insbesondere die Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebestand in den Fokus stellt.
Im Schwerpunkt Gebäudesektor fördert die Kommune umfassende Sanierungsmaßnahmen mit Zuschüssen für Dämmung, Fensteraustausch und Heizungstausch. Seit 2022 gilt eine Solardachpflicht für alle Neubauten auf kommunaler und privater Ebene. Die energetischen Anforderungen an Neubauten wurden auf das Niveau KfW-55 nach Gebäudeenergiegesetz angehoben. Darüber hinaus unterstützt Rattiszell den Einbau von Wärmepumpen und Biomasseheizungen durch zusätzliche Fördermodule. Ein kommunales Wärmekonzept und Thermografie-Aktionen dienen der systematischen Erfassung des Gebäudebestands und bilden die Grundlage für eine quartiersweise Maßnahmenplanung.
In Rattiszell dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus Altbauten mit Mauerwerkskonstruktionen des frühen 20. Jahrhunderts, Nachkriegswohnhäusern der 1950er bis 1970er Jahre sowie seit 2000 errichteten Einfamilienhäusern in moderner Bauweise. Ergänzt wird das Bild durch vereinzelt vorhandene landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude und kleine Mehrfamilienhäuser.
Diese Bestandsgebäude sind in großem Umfang energetisch sanierungsbedürftig. Unzureichende Dämmung der Außenwände und Dächer, veraltete Lüftungssysteme, veraltete Ölheizungen auf fossiler Basis sowie Einfach- und Zweifachverglasung führen zu erheblichen Wärmeverlusten und einem überdurchschnittlich hohen Energiebedarf. Ohne gezielte Sanierungsmaßnahmen bleiben Energieeffizienzstandards deutlich unter aktuellen Vorgaben.
Der Gebäudesektor verursacht rund 30 % der bundesweiten CO2-Emissionen im Bereich Heizung und Warmwasserbereitung. Eine systematische Modernisierung mit modernen Dämmmaterialien, Fensteraustausch und hocheffizienten Heiztechniksystemen kann den Energieverbrauch um bis zu 50 % senken. Damit leistet eine energetische Sanierung einen wesentlichen Beitrag zu den Klimaschutzzielen.
Unsere Energieberater sind in Rattiszell und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Haibach und Stallwang.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Haselbach, Ascha und Mitterfels. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.