Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Haselbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Haselbach bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Haselbach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Haselbach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Haselbach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Haselbach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Haselbach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Haselbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Haselbach unterstützt die Gemeinde im Rahmen ihres Kommunalen Sanierungsprogramms unter anderem Energieberatungen (50 % bis 800 €), Dämmmaßnahmen, den Austausch alter Heizungsanlagen sowie ganzheitliche Sanierungen mit einem Zuschuss von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten (max. 5.000 €). Auf Landesebene stellt die LfA Bayern im BayernLabo-Programm Energetische Gebäudesanierung zinsgünstige Darlehen bis zu 100.000 € bei Laufzeiten bis zu 20 Jahren bereit. Gefördert werden Dach-, Fassaden- und Kellerdeckendämmung sowie Fenstererneuerung und effiziente Heiztechnik. Voraussetzung ist eine Vor-Ort-Energieberatung durch einen zertifizierten Experten, die ebenfalls bezuschusst wird. Beide Programme lassen sich mit Bundesförderungen (KfW-Effizienzhaus, BAFA-Heizungsoptimierung) kombinieren, was eine maximale Förderquote ermöglicht. Anträge können laufend gestellt werden: das Kommunalprogramm wird bei der Gemeindeverwaltung Haselbach beantragt, das BayernLabo-Programm über die LfA. Die Bearbeitungszeit liegt bei etwa sechs Wochen (kommunal) beziehungsweise zwei bis drei Monaten (landesweit). Beide Förderlinien sind nicht einkommensabhängig und richten sich an private Bestandsgebäude vor 2000.
Die Marktgemeinde Haselbach hat sich im jüngst verabschiedeten Klimaschutzprogramm das Ziel einer 50 % CO2-Reduktion bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 1990 gesetzt und strebt eine Klimaneutralität bis 2045 an. Die Etappenziele sind verbindlich in den kommunalen Leitlinien verankert und werden jährlich im Umweltbericht überprüft.
Im Gebäudesektor fördert die Gemeinde energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 20 % der Investitionskosten und schreibt für alle Neubauten eine Solarpflicht für Neubauten vor. Ergänzend gelten verbindliche Mindeststandards nach KfW-Effizienzhaus 55, die bei kommunalen Bauten künftig um 5 % verschärft werden.
Mit dem Ausbau von Solarstrom und der energetischen Modernisierung des Wohnbestands soll der Wärmebedarf bis 2030 um rund 40 % sinken. Dadurch leistet Haselbach einen deutlichen Beitrag zur regionalen Dekarbonisierung und zur Einhaltung der landesweiten Klimaziele.
In Haselbach dominiert ein heterogener Gebäudebestand, der sich von Altbauten des 19. Jahrhunderts über Nachkriegs-Einfamilienhäuser bis zu zeitgemäßen Neubauten erstreckt. Besonders in den historischen Ortskernen prägen Fachwerk- und Ziegelhäuser das Bild, während in den Außenbereichen vermehrt Bungalows und Reihenhäuser ab den 1950er-Jahren anzutreffen sind. Die jüngsten Bauvorhaben orientieren sich an aktuellen Energiestandards, bleiben jedoch zahlenmäßig begrenzt.
Viele Bestandsgebäude aus den 1950er- bis 1970er-Jahren weisen eine unzureichende Wärmedämmung auf und arbeiten mit veralteten Heizsystemen auf Öl- oder Gasbasis. Fensterrahmen sind häufig Einfachverglasung, Bauteile leiden teils unter Wärmebrücken. Diese Faktoren führen zu erhöhten Energieverlusten und steigenden Betriebskosten.
Vor dem Hintergrund nationaler Klimaschutzziele trägt der Gebäudesektor erheblich zum CO₂-Ausstoß bei. Eine energetische Modernisierung des Haselbacher Bestands kann den Verbrauch um bis zu 50 % senken und die Emissionsbilanz nachhaltig verbessern. Gezielte Maßnahmen wie Fassaden-, Dach- und Kellerdeckendämmung sowie der Einbau moderner Heiztechniken sind dafür erforderlich.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Haselbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Haibach und Mitterfels.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Rattiszell, Ascha und Straubing. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.