Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Stallwang? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Stallwang sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Stallwang & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Stallwang für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Stallwang energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Stallwang fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Stallwang für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Stallwang? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Stallwang und dem Landkreis Cham fördert die Bayerische Landesförderbank LfA im Rahmen des Programms „Energieeffizienz Wärme und Mobilität“ **Zuschüsse für Dach- und Fassadendämmung, Heizungstausch und Solarthermie**. Die Antragstellung erfolgt über die LfA-Beratungsplattform.
Auf kommunaler Ebene unterstützt die Gemeinde Stallwang über den Klimaschutzfonds der Regierung von Niederbayern Maßnahmen wie Fenstertausch, Wärmebrückensanierung und ganzheitliche Gebäudesanierung mit anteiligen Investitionszuschüssen. **Die Förderquoten liegen je nach Maßnahme zwischen 10 % und 30 %**.
Die Landesprogramme lassen sich in der Regel mit Bundeszuschüssen (BAFA-Effizienzhaus, KfW-Förderkredite) kombinieren. **Eine parallele Inanspruchnahme erhöht die Gesamtförderung**, erfordert aber eine abgestimmte Antragstellung und Haushaltsmitteilung.
Die Marktgemeinde Stallwang hat sich in einem Gemeinderatsbeschluss 2021 den Klimaschutzzielen der Bayerischen Staatsregierung verpflichtet. Bis 2030 strebt Stallwang eine CO₂-Reduzierung von 55 % gegenüber 1990 an, während der Freistaat Bayern gemeinsam mit der Bundesregierung die Klimaneutralität bis 2045 anpeilt.
Als Zwischenziel sollen die lokalen Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 um mindestens 40 % sinken. Ein mehrstufiges Programm sieht regelmäßige Evaluierungen vor und legt Etappenziele für 2030 und 2045 fest. Parallel dazu wird ein kommunaler Wärmeplan erstellt, der Potenziale für erneuerbare Wärmequellen identifiziert und eine langfristige Dekarbonisierung sicherstellt.
Wesentliche kommunale Maßnahmen sind ein umfangreiches Sanierungsprogramm mit Zuschüssen für Dämmung, Fenstererneuerung und Wärmepumpen, die Einführung einer Solaranlagenpflicht für Neubauten ab 2025 sowie verbindliche energetische Standards für öffentliche Gebäude gemäß Effizienzhausniveau. Im Fokus stehen zudem Schulungsangebote für Hauseigentümer, um den Energiebedarf im Gebäudesektor nachhaltig zu senken.
In Stallwang dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus ländlichen Einfamilienhäusern, traditionellen Bauernhöfen und kleineren Mehrfamilienhäusern. Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert prägen besonders das Ortsbild, ergänzt durch Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelte Neubauprojekte seit den 1990er Jahren.
Viele Bestandsgebäude gelten als energetisch sanierungsbedürftig, da ungedämmte Außenwände, Einfachverglasung und veraltete Heizungsanlagen mit Öl- oder Gas-Brennwertkesseln deutliche Wärmeverluste verursachen.
Die Folge sind erhöhte Heizkosten, steigende Energieverbräuche und ein höherer Ressourcenbedarf. Insbesondere fehlende Dämmung an Dach und Kellerdecke verschärft den Energieineffizienzgrad weiter.
Im Kontext des Klimaschutzes macht der Gebäudesektor bundesweit etwa 30 Prozent der CO2-Emissionen aus. Unzureichend sanierte Bestandsgebäude tragen hier unverändert erheblich zum Ausstoß klimaschädlicher Gase bei.
Eine umfassende Modernisierung mittels zeitgemäßer Dämmverfahren, moderner Fenstertechnik und effizienter Wärmepumpen oder Brennstoffzellenheizungen kann den Energiebedarf deutlich senken und langfristig substanzielle CO2-Reduktionen bewirken.
Unsere Energieberater sind in Stallwang und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Rattiszell und Haibach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Konzell, Haselbach und Ascha. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.