Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Nandlstadt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Nandlstadt bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Nandlstadt & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Nandlstadt für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Nandlstadt energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Nandlstadt fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Nandlstadt für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Nandlstadt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Nandlstadt können Hauseigentümer im Rahmen des kommunalen Förderprogramms „Klimafreundliches Bauen und Sanieren“ Zuschüsse für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierungen beantragen. Die Gemeinde gewährt dabei Zuschüsse bis zu 15 % der förderfähigen Kosten, während Privatpersonen über die LfA-Förderbank Bayern zusätzlich zinsverbilligte Darlehen erhalten können. Gefördert werden unter anderem Fassaden- und Dachdämmung, der Austausch alter Öl- und Gasheizungen sowie umfassende Effizienzkonzepte. Die Programme der Kommune und des Freistaats sind in der Regel mit den Bundesförderungen durch BAFA und KfW kombinierbar, sofern die Mindestanforderungen beider Ebenen erfüllt werden. Eine gesonderte Antragstellung bei der Stadtverwaltung ist erforderlich, um die kumulative Nutzung der Fördermittel sicherzustellen.
Die Gemeinde Nandlstadt orientiert sich an den Vorgaben des Freistaats Bayern und strebt im Einklang mit dem kommunalen Klimaschutzkonzept eine **CO2-Reduktion von 55 % bis 2030** (Basisjahr 1990) sowie Klimaneutralität bis 2045 an. Diese Zielsetzung wurde im Stadtrat beschlossen und bildet die Grundlage aller künftigen Maßnahmen im Gebäudesektor.
Für das Etappenziel 2030 sind jährliche Einsparungen von rund 2.000 t CO2 vorgesehen, um bis 2045 eine vollständige Emissionsfreiheit zu erreichen. Kommunale Liegenschaften sollen bis 2035 auf klimaneutrale Wärmeversorgung umgestellt werden, während der verbleibende Gebäudebestand sukzessive saniert wird.
Im Fokus stehen Maßnahmen wie **förderliche Zuschüsse für energetische Gebäudesanierungen**, die Einführung einer **Solarpflicht bei Neubauten und Dachsanierungen** sowie verbindliche energetische Mindeststandards (KfW-Effizienzhaus 55) für kommunale und private Bauvorhaben.
In Nandlstadt prägen denkmalgeschützte Bauernhäuser aus dem 19. Jahrhundert, vereinzelte Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie recent errichtete Ein- und Mehrfamilienhäuser am Siedlungsrand das Bild. Hinzu kommen landwirtschaftliche Nebengebäude und Gewerbeimmobilien in unterschiedlicher Baualtersklasse, die häufig nicht den aktuellen energetischen Anforderungen entsprechen, während Neubauten ab dem Jahr 2000 vermehrt Poroton- oder Ziegelmauerwerk mit erster Dämmschicht nutzen.
Unzureichende Wärmedämmung in einlagigen Mauerwerkspaketen, Einfachverglasung und veraltete Öl- oder Gasheizungen führen zu hohen Wärmeverlusten. Nachkriegsbauten aus Leichtbeton weisen oft dünne Außenwände ohne zusätzliche Dämmung, fehlende Luftdichtigkeit und veraltete Anlagentechnik erhöhen den Energieverbrauch und die Betriebskosten. Eine energetische Sanierung ist deshalb in vielen Bestandsgebäuden dringend geboten.
Angesichts eines Anteils von rund 30 Prozent am nationalen CO2-Ausstoß im Gebäudesektor gewinnt die Modernisierung an Relevanz. Förderprogramme und professionelle Energieberatung unterstützen bei Maßnahmen wie Dachdämmung, Fenstertausch und Heizungsoptimierung, um Emissionen nachhaltig zu senken und Klimaziele zu erreichen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Nandlstadt und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Au i.d.Hallertau und Attenkirchen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hörgertshausen, Rudelzhausen und Mauer. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.