Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Au i.d.Hallertau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Au i.d.Hallertau sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Au i.d.Hallertau & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Au i.d.Hallertau für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Au i.d.Hallertau energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Au i.d.Hallertau fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Au i.d.Hallertau für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Au i.d.Hallertau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Bayerische Staatsregierung gewährt über die LfA Bayern im Rahmen des Programms EnergieBonus Bayern zinsgünstige Konditionsdarlehen bis zu 75.000 EUR zu 0,75 % effektivem Jahreszins für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch oder ganzheitliche Sanierung. Parallel steht das Abwärmeprogramm für gewerbliche Betreiber zur Verfügung.
Auf kommunaler Ebene fördert die Gemeinde Au i.d. Hallertau in Kooperation mit dem Landkreis Freising die Erstberatung durch zertifizierte Energieberater: bis zu 80 % der Beratungskosten (max. 300 EUR) werden erstattet. Die regionalen Zuschüsse sind mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, sodass eine kumulative Mittelaufnahme möglich ist.
Die Regierung des Freistaats Bayern hat das Ziel, die Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2040 klimaneutral zu werden. Auf Bundesebene gelten konkrete Vorgaben: eine Minderung um 65 % bis 2030 und die vollständige CO₂-Neutralität bis 2045.
Für die Gemeinde Au i. d. Hallertau sieht das kommunale Klimaschutzkonzept eine Verringerung der lokalen CO₂-Emissionen um 30 % bis 2030 vor; die vollständige Neutralität ist bis 2050 angestrebt. Im Gebäudesektor werden öffentliche Liegenschaften sukzessive nach Effizienzhaus-Standard saniert und durch verpflichtende Energieaudits begleitet.
Unter den Maßnahmen zur kommunalen Umsetzung zählt eine Solardachpflicht ab 2023 für alle Neubauten sowie ein Förderprogramm für energetische Gebäudesanierungen mit Zuschüssen bis zu 30 % der Investitionskosten. Zudem werden verbindliche Mindestanforderungen an die Wärmedämmung festgelegt und Anreize für den Einsatz erneuerbarer Heizsysteme geschaffen.
In Au i.d. Hallertau prägt der Gebäudebestand eine Mischung aus Altbauten, Nachkriegswohnbauten und Neubauten. Viele historische Gebäude stammen aus der Gründerzeit und weisen ungedämmte Außenmauern sowie einfache Fenstersysteme auf. Die Wohnquartiere der 1950er bis 1970er Jahre verfügen über unzureichende Dämmstandards, während Neubauten oft nur die Mindestanforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung erfüllen.
Die energetische Sanierung ist vielerorts dringend geboten, da unzureichende Wärmedämmung, einfachverglaste Fenster und veraltete Heizungsanlagen den Energiebedarf stark erhöhen. Vor allem an Dach, Fassade und Fensterflächen entstehen hohe Wärmeverluste. Öl- und Gasbrenner arbeiten oft mit niedriger Effizienz und tragen so zusätzlich zu überhöhten Verbrauchswerten bei.
Der Gebäudesektor verursacht etwa 30 Prozent der CO2-Emissionen. Gezielte Modernisierungen wie eine zeitgemäße Wärmedämmung, der Austausch ineffizienter Heizsysteme und optimierte Lüftungstechnik senken den Energieverbrauch deutlich. Damit leistet eine umfassende Sanierung einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz und unterstützt die Erreichung nationaler Klimaziele.
Unsere Energieberater sind in Au i.d.Hallertau und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Rudelzhausen und Nandlstadt.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Mainburg, Wolnzach und Attenkirchen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.