Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Moers? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Moers sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Moers & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Moers für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Moers energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Moers fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Moers für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Moers? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Landesförderbank NRW bietet im Rahmen des Programms progres.nrw – Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschüsse von 5–15 % der förderfähigen Kosten für Maßnahmen wie Dachdämmung, Fassaden- und Kellerdeckendämmung, Fensteraustausch sowie Heizungstausch. Die Förderhöchstbeträge liegen bei 75.000 € je Antrag, Voraussetzung ist, dass Sie einen Energieberatungsbericht vorlegen. Ergänzend stellt die Stadt Moers im örtlichen Energieeinsparprogramm pauschale Zuschüsse von bis zu 10 % der Investitionskosten (max. 3.000 € pro Maßnahme) bereit. Beide Programme lassen sich in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA-Einzelmaßnahmen, KfW-Effizienzhaus) kombinieren. Sie stellen Ihren NRW.BANK-Antrag über das Online-Portal; kommunale Anträge reichen Sie bei der Stadtverwaltung Moers ein.
Gefördert werden unter anderem die Wärmedämmung von Gebäudehülle, der Austausch ineffizienter Heizungsanlagen (z. B. Gas- gegen Wärmepumpe), die Installation von Lüftungsanlagen, Solarthermie- und Photovoltaikanlagen sowie ganzheitliche Sanierungskonzepte, die mehrere Einzelmaßnahmen bündeln. Planungskosten für Energieberaterleistungen können je nach Programmanteil ebenfalls gefördert werden.
Die Stadt Moers hat sich im Klimaschutzkonzept 2030 das Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen gegenüber 1990 um 55 % zu senken, mit dem übergeordneten Anspruch, bis 2045 klimaneutral zu sein. Die Reduzierung um 55 % bis 2030 entspricht den Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen und bildet die zentrale Marschroute für alle kommunalen Handlungsbereiche. Die Ziele gelten für den gesamten städtischen Sektor, wobei der Gebäudebestand einen Schwerpunkt des Maßnahmenpakets bildet.
Im Gebäudesektor fördert die Stadt seit 2021 umfassende Modernisierungsmaßnahmen: bis zu 30 % Sanierungszuschuss für energetische Gebäudehüllen und Heizungsumstellungen sowie eine verbindliche Solarpflicht für alle Neubauten ab 2023. Daneben gelten für öffentliche Gebäude die Standards des KfW-Effizienzhaus 55, um den Endenergiebedarf nachhaltig zu senken. Ein 2022 eingerichteter kommunaler Klimafonds unterstützt zudem Energieberatungen und Quartierskonzepte. Parallel zur Solarpflicht prüft die Kommune die Einführung von Pflichtmodulen für thermische Solaranlagen, um regenerative Wärmeerzeugung weiter zu stärken.
In Moers prägen unterschiedliche Baualtersklassen das Stadtbild: Altbauten aus kaiserzeitlicher und Gründerzeit (vor 1918) mit massiven Ziegelmauern, Nachkriegsbauten (1945–1970) in Siedlungsrandlagen mit Einfachverglasung und geringen Dämmwerten sowie Neubauten (ab 2000) mit modernen Standards und effizienter Gebäudehülle. Etwa zwei Drittel der Gebäude wurden vor 1979 errichtet und entsprechen nicht den heutigen energetischen Vorgaben.
Viele Bestandsgebäude weisen energetische Defizite auf: Fehlende Fassaden- und Dachisolation, undichte Fenster und veraltete Ölheizungen führen zu hohem Wärmeverlust und erhöhtem Energiebedarf für Heizung und Warmwasser. Die Technik entspricht häufig nicht den aktuellen Effizienzvorgaben.
Der Gebäudesektor spielt im Klimaschutz eine zentrale Rolle: Rund 35 % des CO₂-Ausstoßes entfallen auf Heizung und Warmwasser. Eine umfassende Gebäudesanierung in Moers ist erforderlich, um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Unsere Energieberater sind in Moers und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Duisburg und Neukirchen-Vluyn.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Krefeld, Kamp-Lintfort und Oberhausen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.