Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kamp-Lintfort? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Kamp-Lintfort sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Kamp-Lintfort & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Kamp-Lintfort für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Kamp-Lintfort energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Kamp-Lintfort fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Kamp-Lintfort für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kamp-Lintfort? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Kamp-Lintfort können Eigentümerinnen und Eigentümer auf Landes- und kommunaler Ebene Fördermittel für energetische Sanierungen nutzen. Mit dem NRW.BANK-Programm „ProHaus“ stehen zinsgünstige Darlehen für Einzelmaßnahmen (z. B. Dämmung, Heizungstausch) sowie Komplettsanierungen bereit. Ergänzend gewährt die Stadt Kamp-Lintfort einen kommunalen Zuschuss in Höhe von bis zu 15 % der förderfähigen Investitionskosten (max. 7.500 € pro Wohneinheit) für Maßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung sowie Fensteraustausch. Gefördert werden zudem ganzheitliche Sanierungen mit errechnetem Energieeinsparziel. Die Landes- und Kommunalförderungen sind mit BAFA- und KfW-Programmen kombinierbar.
Der Rat der Stadt Kamp-Lintfort hat im kommunalen Klimaschutzkonzept 2021 offizielle Reduktionsziele verabschiedet. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um 55 % gegenüber 1990 sinken, mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Grundlage ist die Einhaltung der landesweiten Ziele des Landes Nordrhein-Westfalen.
Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen im Gebäudesektor: Die Stadt gewährt für energetische Sanierungen einen Zuschuss von bis zu 20 % der förderfähigen Investitionskosten und hat im Bebauungsplan die verbindliche Vorgabe eingeführt, Neubauten mindestens als KfW-Effizienzhaus 55 auszuführen. Zusätzlich fördert sie die Erstellung individueller Sanierungsfahrpläne für Bestandsgebäude.
Seit Januar 2024 gilt in Kamp-Lintfort eine Solarpflicht für alle Neubauten und größere Dachsanierungen mit einer Auslastung von mindestens 70 % des installierbaren Potenzials. Die Stadt bietet kostenfreie Energieberatungen an und entwickelt Quartierskonzepte zur Optimierung der Wärmeversorgung.
Die Fortschritte werden alle zwei Jahre in einem Bericht dokumentiert und fließen in die strategische Anpassung des Klimaschutzprogramms ein. So soll eine kontinuierliche Steuerung der Emissionsminderung im Gebäudesektor gewährleistet werden.
In Kamp-Lintfort prägen insbesondere Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert die historische Innenstadt, während im Stadtrandbereich umfangreiche Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre dominieren. Neubaugebiete aus den 1990er Jahren bis heute ergänzen den Bestand, bleiben aber mengenmäßig unterrepräsentiert.
Bei Alt- und Nachkriegsbauten sind oft ungedämmte Fassaden, Einfachverglasung und veraltete Heizungssysteme installiert, die zu hohen Wärmeverlusten führen. In vielen Gebäuden sind Steil- oder Flachdächer ohne zeitgemäße Dämmung verbaut, was den Energiebedarf erheblich steigert und den Einsatz moderner, effizienter Technik behindert.
Der Gebäudesektor trägt in Kamp-Lintfort wesentlich zum kommunalen CO₂-Ausstoß bei. Eine energetische Modernisierung reduziert Emissionen und senkt langfristig die Betriebskosten. Durch gezielte Sanierungsmaßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung, Austausch alter Heizkessel sowie Fenstertausch lässt sich die Klimabilanz nachhaltig verbessern und die Wohnqualität erhöhen.
Unsere Energieberater sind in Kamp-Lintfort und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Moers und Neukirchen-Vluyn.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Rheinberg, Duisburg und Rheurdt. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.