Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Lewitzrand? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Lewitzrand bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Lewitzrand & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Lewitzrand für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Lewitzrand energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Lewitzrand fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Lewitzrand für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Lewitzrand? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Lewitzrand bietet die Investitionsbank Mecklenburg-Vorpommern (IB M-V) mit dem Programm „Wohnen und Energieeffizienz“ zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierungen an. Die IB M-V finanziert Investitionskosten bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit zu effektiven Zinsen ab 0,75 %. Auf kommunaler Ebene gewährt die Gemeinde Lewitzrand im Rahmen des Klimaschutzfonds Zuschüsse von bis zu 5.000 Euro für förderfähige Modernisierungsmaßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung. Neben klassischen Dämmmaßnahmen erstreckt sich der Förderumfang auf kontrollierte Wohnraumlüftung und Photovoltaik-Batteriespeicher. Die Programme sind in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, wodurch sich die Eigenleistung weiter senken lässt. Voraussetzung ist stets ein individueller Sanierungsfahrplan, der vor Projektbeginn durch einen Energieberater erstellt werden muss. Kompatibilität mit weiteren Landes- und Bundesmitteln ermöglicht eine flexible Finanzierung.
Die Region Lewitzrand hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die CO2-Emissionen um 65 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis spätestens 2045 klimaneutral zu sein. Die Landesregierung stützt sich dabei auf verbindliche Etappenziele und jährliche Fortschrittsberichte.
Als Zwischenziel ist im Gebäudesektor bis 2030 eine Emissionsminderung von etwa 40 % vorgesehen; bis 2045 soll der Bereich vollständig auf fossile Heizsysteme verzichten, stattdessen flächendeckend auf Wärmepumpen und nachhaltige Dämmstandards umstellen.
Kommunal werden energetische Standards für Neubauten eingeführt: Seit 2024 gilt eine Solarpflicht für Dachflächen, ab 2026 müssen Sanierungen mindestens den Effizienzhaus-55-Standard erreichen. Zudem fördert die Kommune jährlich bis zu 2 000 energetische Sanierungen mit Zuschüssen.
Zur Umsetzung gehören Informationskampagnen, technische Beratungsangebote, eine digitale Plattform für Sanierungsleitfäden sowie ein Monitoring-System, das die Zielerreichung im Gebäudesektor transparent dokumentiert.
In der Region Lewitzrand prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild: vereinzelt errichtete Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert neben zahlreichen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelten Neubauten der letzten zwei Jahrzehnte. Die überwiegende Mehrheit dieser Gebäude weist eine traditionelle Bauweise mit gering gedämmten Außenwänden und einfach verglasten Fenstern auf.
Aufgrund fehlender Fassaden- und Dachdämmung sowie veralteter Heizungsanlagen, oft auf Basis fossiler Brennstoffe, sind viele Bestandsgebäude im Lewitzrand energetisch sanierungsbedürftig. Hohe Wärmeverluste und ineffiziente Technik führen zu überhöhten Betriebskosten und steigenden CO₂-Emissionen.
Ein konzertiertes Modernisierungskonzept kann den Gebäudesektor spürbar entlasten und den Ausstoß klimaschädlicher Gase reduzieren. Durch gezielte Maßnahmen wie Dämmung, Fensteraustausch und Umstellung auf effiziente Heizsysteme lassen sich langfristig Energieverbräuche senken und die regionalen Klimaschutzziele unterstützen. Ein individuell erstellter Sanierungsfahrplan schafft Transparenz über erforderliche Schritte und unterstützt eine effiziente Umsetzung vor Ort.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Lewitzrand und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Parchim und Domsühl.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Schwerin, Crivitz und Neustadt-Glewe. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.