Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Leisnig? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Leisnig sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Leisnig. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Leisnig für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Leisnig energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Leisnig fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Leisnig für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Leisnig? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Leisnig stehen Eigentümern neben den Bundesprogrammen sowohl Fördermittel der Sächsischen Aufbaubank (SAB) als auch kommunale Zuschüsse zur Verfügung. Das SAB-Programm „Energieeffizient Sanieren“ bietet zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse von bis zu 17,5 % der förderfähigen Kosten für Wärmedämmung (Dach, Fassade, Kellerdecke), den Austausch von Fenstern und Außentüren, die Optimierung oder Erneuerung der Heiztechnik (Wärmepumpen, Biomasse, Gas-Brennwerttechnik) sowie den Einbau kontrollierter Wohnraumlüftung. Die Stadt Leisnig gewährt zusätzlich aus dem kommunalen Klimaschutzbudget einen einmaligen Zuschuss von bis zu 10 % der Investitionskosten, maximal 5.000 €, für Dämmmaßnahmen und Heizungstausch. Eine Kombination mit BAFA- und KfW-Förderungen ist möglich, insbesondere bei der Einbindung einer Energieberatung, sodass die Eigenmittel spürbar sinken. Die Beantragung erfolgt vor Maßnahmenbeginn online über das SAB-Förderportal und erfordert eine technische Fachplanung. Für einzelne Maßnahmen gelten Mindestinvestitionskosten ab 2.000 €, die projektspezifisch variieren und im Förderbescheid festgelegt werden.
In Leisnig richtet sich das kommunale Klimaschutzengagement nach den Vorgaben des Freistaates Sachsen, der eine 55 %ige Reduktion der CO₂-Emissionen bis 2030 gegenüber 1990 anstrebt.
Zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 hat die Stadtverwaltung ein integriertes Klimaschutzkonzept verabschiedet, das den Gebäudesektor in den Mittelpunkt stellt. Bestandsbauten können über eine Sanierungsförderung Zuschüsse von bis zu 30 % der Investitionskosten erhalten. Für alle Neubauten gilt ab 2025 eine verbindliche Solardachpflicht. Darüber hinaus müssen neue Gebäude mindestens den Effizienzhaus-55-Standard nach Gebäudeenergiegesetz (GEG) erfüllen.
Ergänzend unterstützt die Kommune den Einbau von Wärmepumpen und Fotovoltaik auf öffentlichen Liegenschaften und prüft quartiersbezogene Wärmeversorgungsmodelle, um den Energieverbrauch im Gebäudesektor weiter zu reduzieren.
In Leisnig dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus unterschiedlichen Baualtersklassen. Historische Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert prägen das Ortszentrum. In den Randlagen finden sich vor allem Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre mit typischen Massivmauerwerk-Fassaden. Neubauten nach der Jahrtausendwende entsprechen bereits teilweise den aktuellen energetischen Anforderungen.
Viele Bestandsgebäude weisen ungedämmte Außenwände, unisolierte Dachflächen und veraltete Einfachverglasung auf. Heizungsanlagen aus den 1970er und 1980er Jahren basieren häufig auf Öl- oder Gastechnik ohne Brennwertnutzung. Selbst Bauten der 1990er Jahre erfüllen oft nicht die derzeit gültigen Effizienzstandards. Diese Defizite führen zu überhöhtem Energieverbrauch und steigenden Betriebskosten.
Im Rahmen des Klimaschutzes verursacht der Gebäudesektor rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland. Eine energetische Sanierung mit moderner Wärmedämmung, effizienter Heiz- und Lüftungstechnik sowie erneuerbaren Energien kann den Primärenergiebedarf deutlich senken. Hierdurch lassen sich nicht nur Emissionen reduzieren, sondern auch langfristig Betriebskosten minimieren und Klimaziele erreichen.
Unsere Energieberater sind in Leisnig und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Hartha und Colditz.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Döbeln, Waldheim und Geringswalde. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.