Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Leegebruch? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Leegebruch bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & B.Eng. Erneuerbare Energien
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Leegebruch. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Leegebruch für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Leegebruch? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Im Rahmen des kommunalen Förderprogramms für energetische Sanierungen in Leegebruch stellt die Stadt in Kooperation mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Zuschüsse für Wärmedämmung von Dächern, Fassaden und Geschossdecken sowie den Austausch veralteter Heizungsanlagen bereit. Neben Zuschüssen von bis zu 10 Prozent der förderfähigen Investitionskosten gewährt die ILB zinsgünstige Darlehen für ganzheitliche Gebäudesanierungen. Gefördert werden Maßnahmen wie Außendämmung, Erneuerung der Fenster und Türen, die Installation effizienter Heizsysteme oder eine kombinierte Sanierung im KfW-Effizienzhaus-Standard. Das Programm ist kombinierbar mit den Bundesförderungen von BAFA und KfW, was eine umfassende Finanzierungslücke verringern kann. Sie können als Eigentümer:in privater Wohngebäude Anträge über das Online-Portal der ILB oder direkt bei der Stadtverwaltung Leegebruch einreichen. Eine fachliche Begleitung durch qualifizierte Energieberater:innen wird empfohlen, um die Fördervoraussetzungen zu erfüllen und eine optimale Energieeffizienz zu erzielen.
Die Gemeinde Leegebruch setzt die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes des Landes Brandenburg konsequent um und strebt eine nachhaltige Reduktion des kommunalen CO2-Ausstoßes an. Mit dem 2021 verabschiedeten kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzept wird insbesondere der Gebäudesektor als Schlüsselbereich definiert.
Nach Landesschultern gilt bis 2030 eine Reduzierung um 55 % gegenüber 1990, bis 2045 wird die Klimaneutralität angestrebt. Zwischenziel bis 2040 ist eine Verringerung um 70 %. Diese Etappenziele bilden die Basis für lokale Strategien und kommunale Planung.
Im Gebäudesektor fördert Leegebruch umfassende Wärmedämmungen, Fensteraustausch sowie den Einbau von Wärmepumpen. Seit März 2023 gilt eine kommunale Solarpflicht für Neubauten. Neubauvorhaben müssen den Standard „Effizienzhaus 55” erfüllen. Zusätzlich unterstützt die Kommune private Modernisierer mit Zuschüssen für Fassade, Dach und Anlagentechnik.
In Leegebruch präsentiert sich der Gebäudebestand als Mischung aus Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert, umfangreichen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelten Neubauten seit den 1990er Jahren. Typisch sind freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser sowie kleinere Mehrfamilienhäuser mit zwei bis drei Geschossen. Diese Baualtersklassen prägen das Ortsbild und bestimmen den aktuellen Zustand vieler Immobilien.
Aufgrund unzureichender Wärmedämmung an Fassaden und Dächern, veralteter Fenster sowie ineffizienter Heizungsanlagen gelten zahlreiche Objekte als energetisch sanierungsbedürftig. Viele Heizkessel arbeiten mit veralteter Öl- oder Gastechnik, oft ohne moderne Regelungstechnik. Fehlende Luftdichtheit und niedrige Dämmstandards führen zu erhöhtem Wärmeverlust, Schimmelrisiken und steigenden Betriebskosten.
Der Gebäudesektor trägt mit rund einem Drittel zum nationalen CO2-Ausstoß bei und weist zugleich ein großes Potenzial zur Emissionsreduktion auf. Ein gezielter Modernisierungsbedarf in Leegebruch umfasst Maßnahmen wie Dämmung, Fensteraustausch und Heiztechniktausch, die Klimaschutz fördern und langfristig Energieverbrauch sowie Treibhausgasemissionen deutlich senken können.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Leegebruch und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Oranienburg und Velten.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Berlin, Hohen Neuendorf und Oberkrämer. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Leegebruch.