Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hohen Neuendorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Hohen Neuendorf bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Hohen Neuendorf. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hohen Neuendorf für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Hohen Neuendorf energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Hohen Neuendorf fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Hohen Neuendorf für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hohen Neuendorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Hohen Neuendorf stehen private Eigentümer sowohl Landesmittel der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) als auch kommunale Zuschüsse bereit. Die ILB fördert über die Richtlinie „Energetische Modernisierung im Wohngebäudebestand“ Maßnahmen wie Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, Heizungstausch sowie den Einbau von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Ein Zuschuss von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten (max. 30.000 EUR pro Wohneinheit) ist möglich. Die Stadt gewährt im Rahmen des städtischen Klimafonds zusätzliche Prämien für Dämm- und Heizungsoptimierung von bis zu 2.000 EUR. Ferner wird eine Energieberatung zur baulichen und technischen Optimierung mit bis zu 80 % Beratungszuschuss gefördert. Die Programme sind mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, sodass eine kumulative Finanzierung möglich ist. Die ILB-Förderung umfasst neben Einzelmaßnahmen auch ganzheitliche Sanierungspakete.
Hohen Neuendorf hat im Rahmen seines integrierten Klimaschutzkonzepts verbindliche Ziele zur Senkung der kommunalen CO₂-Emissionen festgelegt. Bis 2030 soll der Ausstoß um 40 Prozent gegenüber 1990 gesenkt und Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden. Als Zwischenziel dient eine Reduktion um 25 Prozent bis 2025.
Die Stadt fördert energetische Sanierungen von Wohngebäuden mit Zuschüssen von bis zu 20 Euro pro Quadratmeter und setzt für öffentliche Neubauten den Standard Effizienzhaus 55 gemäß KfW-Förderkriterien durch. Darüber hinaus gilt seit 2021 eine Solarpflicht für alle neuen Wohn- und Gewerbegebäude, die eine Photovoltaik- oder solarthermische Anlage vorsieht. Ein kostenloser Sanierungs-Check begleitet Hausbesitzer bei der Planung, und über ein zinsgünstiges kommunales Darlehensprogramm werden Investitionen in Dämmung und Heizungssysteme unterstützt. Über Informationskampagnen und Energieberatung sollen zudem private Bestandsgebäude zur Nutzung erneuerbarer Energien motiviert werden.
Der Gebäudebestand in Hohen Neuendorf zeichnet sich durch eine heterogene Struktur aus: rund 60 Prozent der Wohngebäude entstammen der Gründerzeit bzw. dem Nachkriegsbau und entsprechen damit weitgehend historischen oder vereinfachten DDR-Standardlayouts. Einzelne Neubauquartiere seit den 2000er-Jahren machen nur einen kleinen Anteil aus, während Ein- und Zweifamilienhäuser aus den 1960er bis 1980er Jahren verbreitet sind.
Häufige Schwachstellen sind ungedämmte Außenwände, Einfach- oder schlecht gedämmte Fenster sowie unzureichende Dachisolation. Viele Heizungsanlagen basieren noch auf konventionellen Öl- oder Gastechniken mit hohem Brennstoffverbrauch und fehlender Regelungstechnik. Dadurch entstehen deutlich erhöhte Wärmeverluste und ein gesteigerter Energiebedarf im Bestand.
Im Gebäudesektor entfallen rund ein Drittel der bundesweiten CO2-Emissionen auf den Heiz- und Warmwasserbereich, was den dringenden Modernisierungsbedarf im kommunalen Kontext unterstreicht. Eine energetische Sanierung reduziert den Wärmebedarf, senkt Emissionen nachhaltig und trägt maßgeblich zur Erreichung der Klimaschutzziele der Region bei.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Hohen Neuendorf und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Birkenwerder und Berlin.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hennigsdorf, Glienicke/Nordbahn und Mühlenbecker Land. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.