Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kriebstein? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Kriebstein bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Kriebstein. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Kriebstein für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Kriebstein energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Kriebstein fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Kriebstein für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kriebstein? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Kriebstein stellt die Sächsische Aufbaubank (SAB) mit dem „Energieeffizient Sanieren“-Programm zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse (bis zu 25 % der förderfähigen Kosten) bereit. Ergänzend fördert der Landkreis Mittelsachsen im Rahmen der Klimaschutzinitiative Einzelmaßnahmen wie Dämmung von Dächern und Fassaden, Heizungsoptimierung und den Austausch veralteter Anlagen sowie den Einsatz regenerativer Energieträger. Kommunale Einrichtungen können zudem das kommunale Wärmecontracting-Programm der Stadtverwaltung Kriebstein nutzen, das ganzheitliche Sanierungen inklusive energetischer Fachplanung unterstützt. Privatpersonen und Wohnungseigentümergemeinschaften können Anträge stellen, wobei die Förderquoten je nach Maßnahme und Gebäudetyp variieren. Die Programme des Landes sind in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, wodurch zusätzliche Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite möglich sind. Gefördert werden typischerweise Wärmedämmverbundsysteme, Fenstererneuerungen, Heizungsmodernisierungen und die Erstellung energetischer Gesamtkonzepte. Vor Antragsstellung ist eine Vorabberatung über die jeweilige Plattform erforderlich.
Die Gemeinde Kriebstein hat sich im Einklang mit dem Klimaschutzkonzept des Landkreises Mittelsachsen zum Ziel gesetzt, ihre CO₂-Emissionen bis 2030 um 40 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 klimaneutral zu wirtschaften. Zur Erreichung dieser Etappenziele greift die Stadtverwaltung insbesondere im Gebäudesektor. Seit 2022 besteht eine kommunale Sanierungsförderung, die bis zu 30 % der förderfähigen Modernisierungskosten übernimmt. Zudem gilt ab 2023 für Neubauten eine Photovoltaik-Pflicht auf Dächern sowie angehobene energetische Mindestanforderungen gemäß Gebäudeenergieverordnung. Beratungsangebote für Eigentümer unterstützen bei Dämmmaßnahmen, Fenstertausch und Heizungsoptimierung. Für Bestandsgebäude ist die Vorlage eines aktuellen Energieausweises bei Verkauf und Vermietung vorgeschrieben und schafft Transparenz über den Energiebedarf. Parallel dazu wird die energetische Sanierung kommunaler Liegenschaften schrittweise umgesetzt, um den städtischen Gebäudebestand an künftige Klimaziele anzupassen. Dieses Maßnahmenbündel trägt entscheidend zur Minimierung des Energieverbrauchs und zur Reduktion lokaler CO₂-Emissionen bei.
Der Gebäudebestand in der Region Kriebstein ist durch eine heterogene Mischung geprägt: Historische Fachwerkhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert machen etwa ein Drittel aus, rund die Hälfte entfallen auf standardisierte Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre, während moderne Einfamilien- und Zweckbauten aus den letzten beiden Jahrzehnten nur einen kleineren Anteil darstellen.
Viele dieser Bestandsimmobilien sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie über unzureichende Wand- und Dachdämmung, veraltete Einfachverglasung sowie ineffiziente Öl- oder Gasheizungen verfügen. Ungedämmte Kellerdecken und Diffusionslücken an Fensteranschlüssen führen zu erhöhten Wärmeverlusten und überdurchschnittlich hohen Heizkosten. Veraltete Konstruktionen erfüllen nicht die Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV).
Angesichts des Gebäudesektors, der bundesweit rund 30 Prozent des CO2-Ausstoßes verursacht, leistet eine energetische Sanierung in Kriebstein einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Durch zeitgemäße Dämmstandards, luftdichte Gebäudehüllen und moderne Brennwert- oder Wärmepumpenanlagen lassen sich Emissionen nachhaltig reduzieren, womit langfristig Energieverbrauch und Kosten deutlich sinken und nationale Klimaziele unterstützt werden.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Kriebstein und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Waldheim und Mittweida.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hartha, Döbeln und Rossau. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.