Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Klingenthal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Klingenthal sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Klingenthal. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Klingenthal für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Klingenthal energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Klingenthal fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Klingenthal für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Klingenthal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Klingenthal stehen auf Ebene des Freistaates Sachsen über die Sächsische Aufbaubank (SAB) Fördermittel im Rahmen des Programms „Energieeffizienz und Wärme“ zur Verfügung. Besonders relevant ist dabei der Tilgungszuschuss für Maßnahmen zur Wärmedämmung und zur Heizungserneuerung, der bis zu 15 % der förderfähigen Ausgaben abdeckt. Das Programm kombiniert zinsgünstige Darlehen mit Zuschüssen und ist auf Ein- und Mehrfamilienhäuser ausgerichtet. Zudem können Sie über die kommunale Klimaschutzinitiative des Vogtlandkreises Zuschüsse für eine ganzheitliche Sanierung des Bestandsgebäudes beantragen, die bis zu 20.000 € pro Wohneinheit beträgt. Gefördert werden unter anderem Dämmung von Dach, Fassade und Geschossdecke, Austausch von Heizungsanlagen sowie Einbau energieeffizienter Fenster. Die Landesprogramme sind in der Regel mit den BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, wodurch eine Optimierung der Finanzierung möglich ist. Die Antragsstellung erfolgt online über das SAB-Portal bzw. das kommunale Förderportal.
In Klingenthal orientiert sich der kommunale Klimaschutz an den Vorgaben des Freistaats Sachsen mit 55% CO₂-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 und strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Ergänzend definiert das 2021 verabschiedete Klimaschutzkonzept der Stadt ein Etappenziel, den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor bis 2030 um 40% gegenüber 2010 zu senken.
Zur Erreichung dieser Ziele fördert Klingenthal umfassende Sanierungsprogramme für Wohn- und Nichtwohngebäude, darunter Zuschüsse von bis zu 25% der Investitionskosten. Seit 2022 gilt eine Solardachpflicht für alle Neubauten, und energetische Standards nach KfW-Effizienzhaus-55 werden flächendeckend empfohlen. Die Stadt setzt zudem auf zertifizierte Energieberater und ein digitales Monitoring, um die Sanierungsmaßnahmen kontinuierlich zu überwachen.
Zusätzlich plant die Kommune, bis 2045 sämtliche Bestandsgebäude schrittweise auf erneuerbare Wärmequellen umzustellen und durch regelmäßige Verbrauchsanalysen weitere Energieeinsparungen zu erzielen.
In Klingenthal besteht der Gebäudebestand überwiegend aus vor 1945 errichteten Altbauten mit massiven Mauerwerkskonstruktionen und begrenzter Wärmedämmung sowie aus Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre, die häufig einfache Putzfassaden und Hohlblocksteine aufweisen. Neubauten ab den 1990er Jahren machen einen kleineren Anteil aus und erfüllen in Teilen bereits modernere energetische Standards.
Viele Gebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da die Außenwände ohne zeitgemäße Dämmung eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen und Fenster sowie Dachkonstruktionen nur unzureichende Isolierverglasungen besitzen. Veraltete Heizsysteme mit niedriger Effizienz sowie fehlende Lüftungskonzepte steigern den Energieverbrauch zusätzlich.
Ein moderner Sanierungsansatz senkt den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor deutlich und trägt wesentlich zum Klimaschutz bei. Durch die fachgerechte Verbesserung der Gebäudehülle und den Einsatz hocheffizienter Heiztechnik kann der Modernisierungsbedarf langfristig den Energieverbrauch und die Emissionen reduzieren.
Unsere Energieberater sind in Klingenthal und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Schöneck und Muldenhammer.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Markneukirchen, Auerbach/Vogtland und Grünbach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.