Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Johanngeorgenstadt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Johanngeorgenstadt bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & B.Eng. Erneuerbare Energien
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Johanngeorgenstadt. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Johanngeorgenstadt für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Johanngeorgenstadt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Johanngeorgenstadt stehen Hauseigentümern auf Landes- und Kommunalebene gezielte Förderprogramme zur energetischen Sanierung zur Verfügung: Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert mit 10 % der förderfähigen Kosten (bis 15.000 Euro) klassische Maßnahmen wie Wärmedämmung von Fassade und Dach, den Austausch alter Heizungsanlagen (Gasbrennwert, Solarthermie) sowie den Einbau hocheffizienter Lüftungsanlagen. Ergänzend gewährt die Stadt Johanngeorgenstadt im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts einen Zuschuss von 5 % der Nettoinvestitionskosten, maximal 3.000 Euro je Objekt. Typischerweise sind diese Programme mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, was eine kumulative Nutzung von Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen ermöglicht. Für eine umfassende Sanierung zum KfW-Effizienzhaus können über die SAB höhere Fördersätze beantragt werden. Vorab ist ein qualifiziertes Energie-Gutachten durch einen zugelassenen Energieberater erforderlich, um die förderfähigen Maßnahmen festzulegen und die technischen Unterlagen für die Antragstellung vorzubereiten. Die Anträge reichen Sie über das SAB-Onlineportal oder bei der Stadtverwaltung Johanngeorgenstadt ein.
In Johanngeorgenstadt orientiert sich die Stadtverwaltung an den übergeordneten Klimazielen des Freistaats Sachsen, der eine treibhausgasneutrale Wirtschaftsweise bis 2045 anstrebt und bis 2030 eine Reduktion um 55 Prozent gegenüber 1990 vorsieht. Ein umfassender Klimaschutzplan wurde 2021 verabschiedet und bildet die Grundlage für die kommunale Strategie im Gebäudesektor.
Die Stadt hat sich konkrete Etappenziele gesetzt: So soll der CO2-Ausstoß im kommunalen Gebäudebestand bis 2030 um 45 Prozent verringert werden, um den Pfad zur angestrebten Klimaneutralität bis 2045 zu gewährleisten.
Zur Umsetzung setzt Johanngeorgenstadt auf eine kommunale Sanierungsförderung mit Zuschüssen für Fassaden- und Dachdämmung, eine Solarpflicht für alle Neubauten sowie verbindliche energetische Standards nach KfW-Effizienzhaus55. Zudem werden öffentliche Gebäude sukzessive mit PV-Anlagen ausgestattet und Heizsysteme auf Wärmepumpen und Biomasse umgestellt. Parallel dazu werden verpflichtende Energieausweise aktualisiert und individuelle Energieberatungen gefördert.
In Johanngeorgenstadt prägt ein heterogener Gebäudebestand die Ortsstruktur: Neben historischen Bergarbeiterhäusern aus dem 19. Jahrhundert dominieren einfache Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelt moderne Wohnquartiere seit den 1990er Jahren. Vor allem bei Mehrfamilienhäusern der 1960er bildet ungedämmtes Dachgeschoss eine wesentliche Wärmebrücke. Auch Kellerdecken sind häufig ohne Dämmung und tragen zu erhöhten Heizkosten bei. Viele Objekte weisen aufgrund ungedämmter Außenwände, veralteter Einfach- oder Doppelverglasung sowie unzureichender Dachdämmung einen hohen energetischen Sanierungsbedarf auf.
Insbesondere Heizungsanlagen auf Basis von Öl, Kohle oder ineffizienten Gasthermen verursachen überdurchschnittliche Wärmeverluste. Diese Faktoren erhöhen den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor spürbar und erschweren die Erreichung regionaler Klimaschutzziele.
Ein systematisches Modernisierungskonzept mit Fassadendämmung, Fenstererneuerung und dem Einbau moderner Brennwerttechnik beziehungsweise erneuerbarer Energiesysteme kann den Energieverbrauch deutlich senken. Im Sinne des Klimaschutzes ist die energetische Optimierung des Bestands in Johanngeorgenstadt ein wesentlicher Schritt zur Emissionsreduktion und nachhaltigen Bestandsentwicklung.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Johanngeorgenstadt und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Breitenbrunn/Erzgebirge und Breitenbrunn.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Schwarzenberg/Erzgebirge, Eibenstock und Aue-Bad Schlema. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Johanngeorgenstadt.