Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Jahnatal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Jahnatal bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Jahnatal. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Jahnatal für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Jahnatal energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Jahnatal fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Jahnatal für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Jahnatal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Jahnatal fördert die Sächsische Aufbaubank (SAB) im Programm „Energieeffizient Sanieren“ Außenwand- und Dachdämmung, Heizungstausch (z. B. Wärmepumpe) sowie energieeffiziente Fenster. Bis zu 30 % Zuschuss sind hierbei möglich, wobei Höchstbeträge je Objekt gelten. Auf kommunaler Ebene gewährt die Gemeinde Jahnatal im Rahmen ihres Klimaschutzfonds zusätzliche Pauschalen für Wärmedämmung und Heiztechniktausch. Eine Förderung für ganzheitliche Sanierungsmaßnahmen bis 50.000 Euro je Vorhaben erleichtert umfassende Konzepte.
Die Programme lassen sich häufig mit den Bundesförderungen von BAFA und KfW kombinieren, sodass Zuschussanteile additiv genutzt werden können. Voraussetzung ist die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) und eine Antragstellung vor Baubeginn. Förderanträge sind über das elektronische Antragsportal der SAB bzw. im Rathaus Jahnatal einzureichen. Ziel ist eine nachhaltige Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen. Antragsteller benötigen in der Regel einen Energieberater als Nachweis für Standards und Maßnahmenpakete.
Auf Grundlage des sächsischen Klimaschutzgesetzes hat die Gemeinde Jahnatal ein CO₂-Reduktionsziel von 50 % bis 2030 (Basisjahr 1990) verabschiedet. Bis zum Jahr 2045 wird Klimaneutralität angestrebt, um die lokalen CO₂-Emissionen im Gebäudesektor nachhaltig zu minimieren.
Als Etappenziel wurde eine Minderung von 30 % bis 2025 definiert, gefolgt von weiteren Maßnahmen zur Erreichung des 2030-Ziels. Zur Umsetzung fördert Jahnatal eine energetische Sanierung bestehender Wohn- und Nichtwohngebäude mit Zuschüssen bis zu 30 % der Investitionskosten. Zudem gilt seit 2024 eine verbindliche Solarpflicht für Neubauten, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Ergänzend werden zinsgünstige Kommunalkredite und Pilotprojekte zur Fassadendämmung aufgelegt.
Für kommunale Gebäude und Neubauprojekte schreibt die Gemeinde Energieeffizienzstandards nach KfW-55-Baustandard vor und bietet kostenlose Energieberatungen an. Mit einem fortlaufenden Monitoring und regelmäßigen Sanierungsfahrplänen werden Bestandsimmobilien systematisch auf klimaoptimierte Modernisierungen vorbereitet. Ein Energiemanagement für alle öffentlichen Liegenschaften und verpflichtende Luftdichtigkeitstests bei Sanierungen runden das Maßnahmenpaket ab.
Im Jahnatal prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Neben historischen Fachwerkhäusern aus dem 19. Jahrhundert dominieren in den Dörfern insbesondere Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren, teils in moderner Backsteinbauweise, während deutlich geringere Anteile auf Wohnneubauten der letzten zwei Jahrzehnte entfallen. Viele Bestandsobjekte weisen ungedämmte Außenwände, veraltete Einfachverglasung und ineffiziente Heizsysteme auf.
Vor diesem Hintergrund gilt eine umfassende energetische Sanierung als dringende Maßnahme. Etwa 80 Prozent des Gebäudebestandes im Jahnatal wurde vor dem Jahr 2000 errichtet, sodass Dämmstandard und Anlagentechnik oft nicht den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Schwachstellen in der Wärmedämmung und alte Heizkessel führen zu erhöhtem Energieverbrauch und treiben den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor. Durch den gezielten Einsatz moderner Wärmepumpen oder Brennwertkessel lassen sich Heizkosten und Emissionen um bis zu 40 Prozent verringern. Eine Modernisierung bietet somit nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern leistet einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung regionaler Klimaziele.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Jahnatal und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Döbeln und Stauchitz.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Riesa, Oschatz und Mügeln. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.