Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hettstadt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Hettstadt sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Hettstadt & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hettstadt für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Hettstadt energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Hettstadt fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Hettstadt für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hettstadt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Sie können in der Marktgemeinde Hettstadt auf eine Kombination von Landes- und kommunalen Förderprogrammen für energetische Sanierungen zurückgreifen. Auf Landesebene stellt die LfA Bank Bayern im Programm „energieeffizient Sanieren“ zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten, maximal 50.000 Euro, bereit. Ergänzend gewährt die Gemeinde Hettstadt über ihren Klimaschutzfonds punktuelle Zuschüsse bis zu 20 % der Investitionskosten, maximal 2.500 Euro, insbesondere für Dämmung, Heizungstausch, Fenstertausch und begleitende Energieberatungen. Zudem unterstützt die Gemeinde Hettstadt professionelle Energieberatungen im Vorfeld mit einem Zuschuss von 50 % der Beratungskosten (maximal 300 Euro). Gefördert werden Fassaden- und Dachdämmungen, Erneuerung von Heizungsanlagen sowie ganzheitliche Sanierungskonzepte. Einbeziehung erneuerbarer Energien wie Solarthermie oder Wärmepumpen ist im kommunalen Programm ebenfalls möglich. Die Programme sind in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA-Maßnahmen und KfW-Förderkredite) kombinierbar. Sie sind antragsberechtigt, wenn Sie Eigentümer eines Wohngebäudes mit Baujahr vor 1995 sind.
Die Gemeinde Hettstadt hat sich zum Ziel gesetzt, den CO₂-Ausstoß bis 2030 um 50 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Grundlage dafür sind die kommunalen Klimaziele der bayerischen Staatsregierung, die durch kommunale Satzungen ergänzt werden.
Als Etappenziel gilt ein CO₂-Rückgang von 30 % bis 2025, gefolgt von weiteren 20 % bis 2030. Die verbindliche Solarpflicht für alle Neubauten und größere Dachsanierungen trägt dazu bei, den Anteil erneuerbarer Energien im Gebäudebereich deutlich zu steigern.
Parallel fördert Hettstadt energetische Sanierungen mit Zuschüssen für Dämmung und Fensteraustausch sowie den Einbau hocheffizienter Heizsysteme. Für öffentliche Gebäude schreibt die Kommune ab 2025 den Standard KfW-Effizienzhaus 55 vor. Das lokale Sanierungsprogramm soll bis 2045 über 70 % der Bestandsgebäude nach aktuellen Effizienzstandards ertüchtigen.
In Hettstadt prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild: Von historischen Fachwerk- und Sandsteinhäusern des 19. Jahrhunderts über Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren bis hin zu vereinzelten Neubauquartieren ab 2000 reicht das Spektrum. Diese Kombination spiegelt die regionale Bautradition und das Wachstum entlang der Würzburger Stadtrandlage wider.
Viele Bestandsgebäude sind heute energetisch sanierungsbedürftig, da sie überwiegend mit ungedämmten Außenwänden, Einfachverglasung und veralteten Heizkesseln ausgestattet sind. Die dadurch entstehenden Wärmeverluste führen zu erhöhtem Energiebedarf und steigenden Betriebskosten, was den Modernisierungsdruck deutlich erhöht.
Angesichts eines Gebäudesektors, der rund 30 % der CO₂-Emissionen in Deutschland verursacht, ist eine energetische Nachrüstung von Bestandsimmobilien ein zentraler Baustein im Klimaschutz. Durch gezielte Dämmmaßnahmen, moderne Heiztechnik und effizientere Fenster lassen sich langfristig erhebliche CO₂-Einsparungen realisieren.
Unsere Energieberater sind in Hettstadt und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Waldbüttelbrunn und Würzburg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Zell a.Main, Höchberg und Veitshöchheim. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.