Enwendo Energieberater mit Kunden vor einem Einfamilienhaus

Ihr Energieberater in Veitshöchheim

Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Veitshöchheim bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.

3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.

Ihr Ansprechpartner in Veitshöchheim & Umgebung

Imanuel Riker

Imanuel Riker

Energieberater & Ingenieur

Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Veitshöchheim & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!

Qualifikationen:

  • Zertifizierter Energieberater (BAFA & KfW)
  • Fokus auf Effizienzhaus-Sanierung (KfW 261)
  • Fundiertes technisches Verständnis und jahrelange Erfahrung

Kontakt:

Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.

Unsere Leistungen als Energieberater in Veitshöchheim

Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Veitshöchheim für Sie da:

Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Veitshöchheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!

Unverbindliche Anfrage starten

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt

Welche regionalen Förderprogramme gibt es in Veitshöchheim?

Regionale Förderprogramme.jpg

Die Gemeinde Veitshöchheim bietet im Rahmen ihres kommunalen Energieprogramms Investitionszuschüsse für energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden. Gefördert werden insbesondere Wärmedämmung, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierungen, wobei Zuschüsse je nach Maßnahme zwischen 10 % und 25 % der förderfähigen Kosten betragen. Parallel hierzu gewährt die Bayerische Landesförderbank LfA zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für ähnliche Maßnahmen. Ergänzend unterstützt die Regierung von Unterfranken über das Kommunalinvestitionsprogramm Sanierung (KIP) mit zusätzlichen Pauschalbeträgen. Eine Vorabanzeige bei der Gemeinde ist vor Beginn der Arbeiten erforderlich. Die Programme lassen sich in der Regel mit den Bundesförderungen von BAFA und KfW kombinieren, wodurch eine höhere Gesamtförderquote erzielt werden kann.

Welche Klimaziele werden für Gebäude in Veitshöchheim verfolgt?

Die Gemeinde Veitshöchheim hat sich im Rahmen des bayerischen Klimaschutzkonzepts verbindlich zu einer deutlichen Verringerung der CO₂-Emissionen bekannt. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um 60 % gegenüber dem Basisjahr 1990 reduziert werden, während das langfristige Ziel die Klimaneutralität bis 2045 vorsieht.

Im Gebäude- und Energiesektor gelten Etappenziele mit jährlichen Minderungsbilanzen und regelmäßiger Fortschreibung des kommunalen Klimaschutzplans. Konkret ist vorgesehen, dass bis 2030 mindestens 70 % aller Bestandsgebäude energetisch saniert und auf einen Effizienzhaus-Standard angehoben werden.

Zur Umsetzung betreibt die Kommune ein Sanierungsförderprogramm mit Zuschüssen von bis zu 30 % der Investitionskosten, hat eine Solardachpflicht für alle Neubauten eingeführt und schreibt für öffentliche Gebäude den Effizienzhaus-55-Standard vor. Begleitend wird eine individuelle Energieberatung angeboten.

Klimaziele gebäude 2.0.jpg

Was zeichnet den Gebäudebestand in Veitshöchheim aus?

Altes gebäude.jpeg

In Veitshöchheim prägt ein gemischter Gebäudebestand das Ortsbild. Neben historisch wertvollen Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert finden sich zahlreiche Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie seit den 1990er Jahren errichtete Neubaugebiete. Insbesondere freistehende Einfamilienhäuser der 1960er und 1970er Jahre dominieren die Wohnstruktur mit typischer Satteldachbauweise und teils ungedämmten Fassaden. Auch vereinzelte Wohnblöcke und Reihenhäuser aus den 1980er Jahren ergänzen das Bild.

Viele dieser Bestandsbauten sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie über mangelhaft gedämmte Außenwände und Dächern sowie veraltete Öl- und Gasheizungen verfügen. Einfachverglaste Fenster und fehlende Dachbodenisolierungen führen zu hohen Wärmeverlusten und damit zu gesteigertem Energiebedarf.

Der Gebäudesektor trägt regional maßgeblich zu CO2-Emissionen bei. Durch gezielte Modernisierungen wie Dämmmaßnahmen, den Einbau effizienter Heizsysteme und den Einsatz erneuerbarer Energien lässt sich der Energieverbrauch senken und die Klimaschutzziele unterstützen.

Was sagen Enwendo-Kunden aus Veitshöchheim?

Finanztip Empfehlung

Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:

“Das Angebot von Enwendo hat uns im Anbietertest im Gesamteindruck am meisten überzeugt. [...] Die Termine bei Dir vor Ort werden ausschließlich von zertifizierten Energieberatern wahrgenommen. Du bekommst die Beratung nämlich komplett aus einer Hand.“
FINANZTIP 05/2024
Finanztip Empfehlung Badge

Unser Einsatzgebiet: Hier sind wir als Energieberater im Raum Veitshöchheim für Sie tätig

Unsere Energieberater sind in Veitshöchheim und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Margetshöchheim und Zell a.Main.

Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Würzburg, Höchberg und Güntersleben. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.

Karte von Veitshöchheim

Häufig gestellte Fragen

Kontaktieren Sie uns

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Veitshöchheim.

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt