Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Helmstadt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Helmstadt sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Helmstadt & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Helmstadt für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Helmstadt energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Helmstadt fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Helmstadt für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Helmstadt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Helmstadt-Bargen stellt die Landesbank L-Bank über das Programm „Energetische Sanierung von Wohngebäuden“ zinsgünstige Darlehen für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und ganzheitliche Komplettsanierungen bereit. Die Stadtverwaltung gewährt zusätzlich Zuschüsse aus dem kommunalen Klimaschutzfonds für Fenstererneuerung und Solarthermie. Die Förderungen sind in der Regel kombinierbar mit Bundesprogrammen der BAFA und KfW, wodurch sich Gesamtkosten weiter reduzieren lassen. Zusätzlich lassen sich über das KfW-Förderprogramm 261/262 „Effizienzhäuser“ Kreditmittel für umfangreiche Sanierungen beantragen. Die maximale Zuschusshöhe aus kommunaler Seite liegt aktuell bei 15 % der förderfähigen Kosten. Insgesamt können Sie so bis zu 40 % der förderfähigen Kosten decken. Einreichungsfristen und Zuschusshöhen variieren jährlich; eine frühzeitige Antragstellung bei der L-Bank und bei der Kommune ist empfehlenswert. Das L-Bank-Programm bietet laufend verfügbare Mittel, während der kommunale Fonds limitiert vergeben wird, sodass eine genaue Prüfung der Konditionen ratsam ist.
Helmstadt orientiert sich an den Klimaschutzzielen des Landes Baden-Württemberg, das 55 % CO₂-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 und Klimaneutralität bis 2040 vorsieht. Der Gemeinderat strebt eine 45 % Emissionssenkung im Gebäudesektor bis 2030 an und will Netto-Null bis 2045 erreichen.
Bis 2030 sollen mindestens 20 % der kommunalen Gebäude energetisch saniert und bis 2045 vollständig auf erneuerbare Wärmelösungen umgestellt sein. Dafür ist eine jährliche Sanierungsquote von 2 % des Bestands festgelegt. Ab 2025 gilt eine Solarpflicht für Neubauten, ab 2027 werden die Quartierskonzepte auf Wohngebiete mit mehr als 50 Einheiten ausgeweitet.
Die Kommune bietet Sanierungszuschüsse von bis zu 30 % der Investitionskosten und setzt verbindliche Mindeststandards (ab 2025 KfW-55-Niveau). Zudem werden kostenlose Energieberatungen für Privathaushalte angeboten und ein kommunales Monitoring zur Fortschrittskontrolle etabliert. Parallel laufen Quartierskonzepte mit kommunalen Blockheizkraftwerken, um den Gebäudesektor langfristig klimaneutral zu gestalten.
In Helmstadt prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Neben Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert finden sich zahlreiche Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie moderne Neubauten aus den letzten zwei Jahrzehnten. Vorwiegend handelt es sich um Einfamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser mit regionaltypischer Ziegelfassade.
Viele dieser Bestandsgebäude weisen eine unzureichende Dämmung an Fassade, Dach und Fenstern auf. Veraltete Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe sowie mangelnde Lüftungssysteme führen zu erhöhtem Energieverbrauch und Wärmeverlust. Technische Modernisierungen wurden häufig nur punktuell vorgenommen, sodass heute ein erheblicher Sanierungsstau besteht.
Im Gebäudesektor verursacht die ineffiziente Energienutzung einen erheblichen CO2-Ausstoß, der den kommunalen Klimaschutzzielen entgegenwirkt. Durch ganzheitliche Modernisierungsmaßnahmen – von der Dämmung bis zur Heizungsoptimierung – lässt sich der Verbrauch nachhaltig senken und der ökologische Fußabdruck der Region deutlich reduzieren.
Unsere Energieberater sind in Helmstadt und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Uettingen und Neubrunn.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Altertheim, Würzburg und Remlingen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.