Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hartenstein? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Hartenstein bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Hartenstein. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hartenstein für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Hartenstein energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Hartenstein fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Hartenstein für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hartenstein? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Hartenstein stehen verschiedene regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Auf Landesebene können private Gebäudebesitzer das Programm „Modernisierungsoffensive für private Wohneigentümer“ der Sächsischen Aufbaubank (SAB) nutzen. Bis zu 15 % der Investitionskosten übernimmt die SAB, maximal 30.000 € pro Wohneinheit. Gefördert werden Maßnahmen wie Dach- und Fassadendämmung, Fenstererneuerung und Heizungstausch. Daneben bietet die Stadt Hartenstein ein kommunales Förderinstrument: Die kommunale Förderung beträgt bis zu 20 % der Maßnahmekosten (max. 5.000 €) und deckt vorrangig die Dämmung von Außenwänden sowie den Austausch veralteter Heizsysteme ab. Die Programme sind mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, wodurch sich die individuelle Zuschusssumme weiter erhöht.
Eine ganzheitliche Sanierung wird durch das SAB-Programm „Energieeinsparhilfe Plus“ zusätzlich gefördert, bei der verschiedene Maßnahmen zu einem Gesamtpaket gebündelt werden können; hier beträgt der Fördersatz ebenfalls bis zu 15 % und kann durch lokale Zuschüsse weiter erhöht werden.
Die Stadt Hartenstein hat im kommunalen Klimaschutzkonzept die Reduzierung der CO2‐Emissionen um 45 % bis 2030 gegenüber 1990 festgeschrieben und strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Auf Landesebene gelten ergänzend die sächsischen Klimaziele, die bis 2030 eine Minderungsquote von 55 % sowie die Bilanzierung aller Treibhausgase nach dem Bundes-Klimaschutzgesetz vorsehen.
Als Etappenziel wird eine CO2‐Einsparung im Gebäudesektor von 30 % bis 2030 angestrebt. Bis 2045 sollen alle Gebäude energetisch saniert oder neu errichtet sein gemäß KfW-Effizienzhausstandard 40. Auf kommunaler Ebene wird die Fortschreibung des Energie- und Klimaschutzkonzepts alle fünf Jahre evaluiert.
Hartenstein fördert energetische Sanierungen mit einem kommunalen Zuschussprogramm für Dämmung und Heizungsoptimierung. Seit 2025 gilt die Solaranlagenpflicht für alle Neubauten, und Neubauvorhaben müssen den Standard KfW 40 erreichen. Zudem wird die Ausstellung von Energieausweisen bei Verkauf oder Vermietung intensiv unterstützt.
In Hartenstein prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Neben zahlreichen Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert finden sich Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelte Neubauprojekte der letzten zwei Jahrzehnte. Die Vielfalt der Baualtersklassen spiegelt unterschiedliche energetische Standards wider.
Viele dieser Bestandsgebäude sind energetisch sanierungsbedürftig. Unzureichende Wärmedämmung an Fassade, Dach und Fenstern sowie veraltete Öl- und Gasheizsysteme führen zu hohen Wärmeverlusten und erhöhtem Energieverbrauch. Die Modernisierungspotenziale reichen von nachträglicher Dämmung über den Austausch ineffizienter Heizkessel bis hin zur Integration erneuerbarer Energien.
Angesichts des hohen CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor gewinnt die energetische Sanierung an Bedeutung für den Klimaschutz. Durch zeitgemäße Maßnahmen lassen sich Emissionen nachhaltig senken und der Gesamtenergiebedarf reduzieren. Eine systematische Bestandsaufnahme und gezielte Modernisierung sind unerlässlich, um die Klimaziele zu erreichen und langfristig Betriebskosten zu verringern.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Hartenstein und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Wildenfels und Lößnitz.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Aue-Bad Schlema, Schneeberg und Oelsnitz/Erzgebirge. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.