Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Grasbrunn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Grasbrunn bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Grasbrunn & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Grasbrunn für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Grasbrunn energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Grasbrunn fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Grasbrunn für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Grasbrunn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Grasbrunn vergibt die LfA-Förderbank Bayern im Rahmen des EnergieEffizienzprogramms zinsvergünstigte Darlehen mit bis zu 10 % Tilgungszuschuss für Dämmung, Fenstertausch, Modernisierung von Heizanlagen und den Austausch ineffizienter Lüftungssysteme. Die Gemeinde Grasbrunn ergänzt dies mit einem kommunalen Zuschuss von bis zu 5.000 Euro pro Wohneinheit für ganzheitliche Sanierungen einschließlich Dach-, Fassaden- und Geschossdeckendämmung. Gefördert werden zudem Solarthermie, Wärmepumpen und Passivhauskomponenten wie Dreifachverglasung. Eine kombinierte Inanspruchnahme mit BAFA- und KfW-Programmen ist möglich, wodurch zusätzliche Fördersätze und Kreditzuschüsse genutzt werden können. Antragsunterlagen und detaillierte Fördertabellen sind online verfügbar; die Energieberatung der Gemeinde informiert kostenlos über kombinierbare Maßnahmen. Mindestinvestitionsvolumen, energetische Mindestanforderungen gemäß Effizienzhaus-Standard und Nachweise durch zertifizierte Fachunternehmen sind Voraussetzung für eine Förderbewilligung. Antragstellung erfolgt über die LfA Bayern bzw. die Gemeindeverwaltung Grasbrunn, vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Änderungen.
Die Gemeinde Grasbrunn verfolgt im Rahmen des Integrierten Klimaschutzkonzepts (IKK) verbindliche Ziele entsprechend der Vorgaben des Freistaats Bayern. Grasbrunn plant eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 50 % bis 2030 im Vergleich zu 1990 und strebt Klimaneutralität bis 2045 an.
Im Gebäudesektor setzt die Kommune auf eine gezielte Sanierungsförderung: Zuschüsse für Fassaden- und Dämmmaßnahmen sowie den Einbau hocheffizienter Wärmepumpen. Pro Jahr stehen rund 150.000 Euro für kommunale Förderprogramme bereit. Außerdem wurde eine Solarpflicht für Neubauten und größere Dachsanierungen eingeführt, um den lokalen Photovoltaik-Ausbau systematisch zu steigern.
Für Bestandbauten gelten erhöhte energetische Standards auf Basis des Gebäudeenergiegesetz (GEG). Alle Neubauten müssen mindestens den KfW-55-Standard erfüllen. Seit 2021 sind bei öffentlichen Bauten thermografische Inspektionen vor Inbetriebnahme verpflichtend, und in Schulen sowie Verwaltungsgebäuden kommen digitale Monitoring-Tools zum Einsatz. Langfristig ist eine jährliche Sanierungsquote von 3 % des kommunalen Bestands festgelegt.
In Grasbrunn dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus unterschiedlichen Baualtersklassen. Neben vereinzelt erhaltenen Altbauten aus der Vorkriegszeit prägen vor allem Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren das Ortsbild, typischerweise als freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser. Siedlungen aus den 1980er Jahren und Neubaugebiete der letzten zwei Jahrzehnte ergänzen das Spektrum und verdeutlichen eine breite energetische Bandbreite.
Viele Bestandsgebäude leiden unter unzureichender Wärmedämmung an Außenwänden, Dach und Geschossdecke sowie einfachen Verglasungen. Ungedämmte Außenwände, mangelhaft isolierte Dachräume und einfache Fensterprofile verursachen erhebliche Wärmeverluste. Veraltete Heizungsanlagen mit geringer Effizienz führen zu erhöhtem Energiebedarf und steigenden Betriebskosten. Dadurch erweisen sich zahlreiche Immobilien als energetisch sanierungsbedürftig.
Vor dem Hintergrund nationaler Klimaziele tragen insbesondere Heiztechnik und Gebäudedämmung im Gebäudesektor erheblich zum CO2-Ausstoß bei. Eine zielgerichtete Modernisierung reduziert Emissionen, senkt den Energieverbrauch und unterstützt langfristig die Klimaschutzstrategie.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Grasbrunn und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Putzbrunn und Haar.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Vaterstetten, München und Hohenbrunn. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.