Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hohenbrunn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Hohenbrunn sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Hohenbrunn & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hohenbrunn für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Hohenbrunn energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Hohenbrunn fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Hohenbrunn für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hohenbrunn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Hohenbrunn bietet die Gemeinde in Kooperation mit der Bayerischen Landesförderbank (LfA) regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen an. Das Kommunale Förderprogramm Hohenbrunn gewährt Zuschüsse von bis zu 1.000 EUR pro Wohneinheit für Maßnahmen an der Gebäudehülle wie Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke sowie Fenstertausch mit dreifachverglasten Elementen. Sie können parallel die Bayerische Sanierungsförderung (BaySF) nutzen, die bis zu 15 % der förderfähigen Kosten übernimmt. Gefördert werden darüber hinaus Heizungstausch zu Wärmepumpen, Biomassekesseln oder Gas-Brennwertgeräten sowie ganzheitliche Sanierungen. Eine ganzheitliche Sanierung kann zudem den Einbau kontrollierter Lüftungsanlagen umfassen. Die Programme sind in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW-Effizienzhaus) kombinierbar, sofern Sie die technischen Mindestanforderungen erfüllen. Sie reichen Anträge vor Maßnahmenbeginn direkt bei der Stadtverwaltung Hohenbrunn ein und belegen diese mit einem Energieberaterkonzept.
Hohenbrunn orientiert sich an den Zielen des Freistaats Bayern und strebt bis 2030 eine Reduktion der CO2-Emissionen um mindestens 65 % gegenüber 1990 an und plant bis 2045 klimaneutral zu werden. Als Zwischenziel sollen der Endenergieverbrauch im Gebäudebestand bis 2030 um rund 20 % gegenüber 2020 gesenkt werden. Auf kommunaler Ebene finanziert die Gemeinde ein Sanierungsprogramm, das Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen für Wärmedämmung, Fenstererneuerung und den Austausch ineffizienter Heizungen gewährt. Private Haushalte profitieren zudem von Zuschüssen für den Einbau von Wärmepumpen und thermischen Solaranlagen, während integrierte Quartierskonzepte langfristig die Energieeffizienz weiter steigern sollen. Zudem wurde 2023 eine Solaranlagenpflicht für alle Neubauten eingeführt, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu steigern. Öffentliche Gebäude werden nach KfW-55-Standard errichtet, und Eigentümer können kostenlose Energieberatungen durch die kommunale Klimaschutzstelle in Anspruch nehmen. Durch regelmäßige Monitoringberichte prüft Hohenbrunn den Fortschritt im Gebäudesektor kontinuierlich.
Im Gemeindegebiet Hohenbrunn dominieren Altbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie vereinzelt historische Villen und Nachkriegsbauten. Ergänzt wird das Bild durch Siedlungsbauten der 1980er und 1990er Jahre sowie kleinere Neubauprojekte der letzten zwei Jahrzehnte. Neubauprojekte der letzten Jahre orientieren sich bereits an aktuellen Energiestandards der EnEV und des Gebäudeenergiegesetzes. Der Gebäudebestand weist heterogene Konstruktionsweisen und Dämmstandards auf.
Viele der älteren Bestandsgebäude verfügen über unzureichende Dämmung an Dach, Fassade, Kellerdecken und Fenstern. Häufige Einfachverglasung und undichte Fensterrahmen begünstigen Wärmeverluste. Veraltete Heizsysteme auf Basis von Öl oder Gas verursachen hohe Energieverluste. Die fehlende luftdichte Bauweise führt zu Wärmebrücken und erhöhtem Energieverbrauch im Heizbetrieb.
Der Gebäudesektor trägt durch den Einsatz fossiler Brennstoffe wesentlich zum CO2-Ausstoß in Hohenbrunn bei. Eine energetische Sanierung senkt den Primärenergiebedarf und unterstützt kommunale Klimaziele. Durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen kann der Wärmebedarf reduziert und die Umweltbilanz nachhaltig verbessert werden.
Unsere Energieberater sind in Hohenbrunn und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Ottobrunn und München.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Neubiberg und Putzbrunn. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.