Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Furtwangen im Schwarzwald? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Furtwangen im Schwarzwald sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Furtwangen im Schwarzwald & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Furtwangen im Schwarzwald für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Furtwangen im Schwarzwald energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Furtwangen im Schwarzwald fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Furtwangen im Schwarzwald für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Furtwangen im Schwarzwald? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Furtwangen im Schwarzwald stehen regionale Förderprogramme von der Stadtverwaltung und der Landesbank Baden-Württemberg (L-Bank) zur Verfügung. Die Stadt gewährt im Rahmen des Kommunalen Sanierungsprogramms Furtwangen Investitionszuschüsse von bis zu 15 % für Dach- und Fassadendämmung sowie Fenstererneuerung. Über das Wohnraumförderprogramm der L-Bank sind zusätzlich zinsgünstige Darlehen für den Heizungstausch und ganzheitliche Energiesanierungen verfügbar. Gefördert werden Maßnahmen wie Wärmedämmung, Austausch alter Heizkessel gegen effiziente Biomasse- oder Wärmepumpenanlagen und Dachaufstockungen mit energetischen Komponenten. Die Anträge sind beim Stadtbauamt Furtwangen einzureichen; die Förderhöhe ist an die Einhaltung der aktuellen energetischen Mindeststandards gebunden. Eine verbindliche Vorab-Prüfung erfolgt durch die städtische Energieberatung, die kostenfreie Erstinformationen bereitstellt. Die Programme gelten laufend, vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Beschlüsse. In der Regel lassen sich die Programme mit Bundesförderungen von BAFA und KfW kombinieren, wodurch sich die Gesamtförderquote auf bis zu 45 % erhöhen kann.
Furtwangen im Schwarzwald orientiert sich an den Reduktionszielen des Landes Baden-Württemberg, das bis 2030 eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um mindestens 65 % gegenüber 1990 und Netto-Klimaneutralität bis 2040 vorsieht. Zugleich gilt das nationale Ziel der Bundesrepublik Deutschland, Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Die Stadtverwaltung hat ein kommunales Klimaschutzkonzept entwickelt, das konkrete Maßnahmen im Gebäudesektor definiert. Dazu zählen finanzielle Förderung von energetischen Sanierungen privater und öffentlicher Gebäude mit Zuschüssen bis zu 30 % der förderfähigen Investitionskosten, die Einführung einer Solarpflicht bei Neubaumaßnahmen und auf kommunalen Dächern sowie die verbindliche Umsetzung von Effizienzhaus-Standards (KfW 55) bei städtischen Projekten. Zudem soll bis 2030 ein Anteil von mindestens 10 % erneuerbarer Wärme im Gebäudebestand realisiert und energetische Sanierungsfahrpläne für alle kommunalen Liegenschaften erstellt werden, um den Bestand systematisch zu dekabonisieren. Eine regelmäßige Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts alle fünf Jahre soll die Anpassung und Weiterentwicklung der Maßnahmen sicherstellen.
In Furtwangen im Schwarzwald ist der Gebäudebestand heterogen: Neben historischen Schwarzwaldhäusern mit traditionellem Fachwerk prägen einfache Altbauten der 1950er bis 1970er Jahre das Ortsbild. Kleinere Mehrfamilienhäuser und Einfamilienwohnhäuser in serieller Bauweise aus den 1960ern bis 1980ern sind ebenfalls weit verbreitet, ergänzt durch punktuelle Neubauten seit den 1990er Jahren.
Viele Bestandsimmobilien sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie über unzureichende Dämmung der Außenwände und Dachkonstruktionen verfügen sowie vielfach noch mit Einfachverglasung und veralteten Heizkesseln ausgestattet sind.
Veraltete Heizsysteme und fehlende Luftdichtheit führen zu überhöhten Wärmeverlusten und steigern den Energiebedarf erheblich.
Der Gebäudesektor trägt maßgeblich zum CO2-Ausstoß bei. Eine umfassende Modernisierung vorhandener Bausubstanz ist daher essenziell, um nationale Klimaziele zu erreichen und den Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren.
Insbesondere die Nachrüstung von Wärmedämmung, Fenstern und effizienten Heizsystemen kann den Energiebedarf deutlich senken und langfristig zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen.
Unsere Energieberater sind in Furtwangen im Schwarzwald und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Schönwald und Schönwald im Schwarzwald.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Gütenbach, Villingen-Schwenningen und Vöhrenbach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.