Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Finsterwalde? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Finsterwalde bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Finsterwalde. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Finsterwalde für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Finsterwalde energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Finsterwalde fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Finsterwalde für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Finsterwalde? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) bietet im Rahmen des Programms „Energieeffizient Sanieren“ Zuschüsse von bis zu 10 % der förderfähigen Investitionskosten für Einzelmaßnahmen (Dämmung, Fenstertausch, Heizungstausch) sowie bis zu 15 % für ganzheitliche Effizienzhäuser. Die Stadt Finsterwalde unterstützt über den kommunalen Klimaschutzfonds kleinvolumige PV-Anlagen und Dämmmaßnahmen mit einem pauschalen Zuschuss von bis zu 1.000 €. Geförderte Maßnahmen umfassen Wärmedämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, Fenstererneuerung sowie den Austausch veralteter Heizsysteme. Soweit zutreffend, ist eine Kombination mit Bundesförderprogrammen (BAFA, KfW) möglich, wodurch sich zusätzliche Förderquoten und Tilgungszuschüsse ergeben. Grundlage ist ein Antrag vor Maßnahmenbeginn, nach Vorlage eines Energieberatungsnachweises.
Die Stadt Finsterwalde hat im kommunalen Klimaschutzkonzept das Ziel einer CO₂-Reduktion um 60 % bis 2030 gegenüber 1990 sowie die Klimaneutralität bis 2045 verbindlich festgelegt. Gebäudebezogene Emissionen sollen dabei einen wesentlichen Beitrag leisten.
Als Etappenziel strebt die Stadt bis 2030 eine Senkung des Heizenergiebedarfs in Wohn- und Nichtwohngebäuden um 40 % gegenüber 2010 an. Zudem sollen bis dahin 50 % der kommunalen Liegenschaften auf das energetische Niveau eines KfW-Effizienzhauses 55 modernisiert werden.
Im Gebäudesektor stehen thermische Sanierungen inklusive Dach-, Fassaden- und Fenstersanierung im Vordergrund, die durch ein kommunales Zuschussprogramm von bis zu 20 % der Investitionskosten gefördert werden. Die Stadt bietet kostenfreie Energieberatungen sowie zinsgünstige Kommunalkredite für private Eigentümer und Wohnungsbaugesellschaften. Ein digitaler Gebäude-Check-In erleichtert die Erfassung des energetischen Sanierungsbedarfs.
Seit 2023 gilt eine Solarpflicht für alle Neubauten, öffentliche Bauvorhaben müssen Energiestandards auf KfW-55- bzw. KfW-40-Niveau erfüllen. Regelmäßige Energiepass-Aktualisierungen sichern den langfristigen Erfolg.
In Finsterwalde prägt ein heterogener Gebäudebestand das Stadtbild. Historische Wohnhäuser aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert stehen neben großflächigen Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren. Hinzu kommen Einfamilienhäuser und Siedlungsbauten aus den 1990er und 2000er Jahren sowie vereinzelte Neubauprojekte der letzten Dekade.
Viele dieser Bestandsgebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie über unzureichende Fassadendämmung, veraltete Einfachverglasung und ineffiziente Heizsysteme verfügen. Alte Gas- oder Ölheizungen und mangelhaft gedämmte Dachflächen verursachen hohe Wärmeverluste und steigende Betriebskosten.
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes ist der Modernisierungsbedarf erheblich: Der Gebäudesektor verantwortet rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland. Durch gezielte Sanierungsmaßnahmen lassen sich Emissionen deutlich reduzieren und die Energieeffizienz steigern. Eine systematische Bestandsanalyse bildet die Grundlage für eine nachhaltige CO2-Minderung und langfristige Kosteneinsparungen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Finsterwalde und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Massen-Niederlausitz und Doberlug-Kirchhain.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Sonnewalde, Lauchhammer und Berlin. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.