Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Lauchhammer? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Lauchhammer sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Lauchhammer. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Lauchhammer für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Lauchhammer energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Lauchhammer fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Lauchhammer für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Lauchhammer? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Lauchhammer und Umgebung stehen Ihnen verschiedene regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) bietet Ihnen im Rahmen des Programms „Energieeffiziente Sanierung“ zinsgünstige Kredite ab 0,78 % Sollzins und Tilgungszuschüsse von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten. Zudem gewährt Ihnen die Stadt Lauchhammer im kommunalen Klimaschutzprogramm Zuschüsse für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierung bis zu 5.000 Euro pro Objekt. Gefördert werden insbesondere die Dämmung von Außenwänden, Dach- und Kellerdecken, der Austausch veralteter Heizungsanlagen sowie der Einbau energieeffizienter Fenster und Lüftungsanlagen. Sie reichen die Anträge online über das ELBA-Portal der ILB oder direkt bei der Stadtverwaltung ein. Das kommunale Programm wird aus städtischen Mitteln und Landesgeldern finanziert. Die Programme können in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombiniert werden, wodurch Gesamtzuschüsse von bis zu 45 % möglich sind. Eine unabhängige Energieberatung vor Antragstellung ist Voraussetzung, um die Förderfähigkeit sicherzustellen.
Die Stadt Lauchhammer hat im kommunalen Klimaschutzkonzept ein Basisjahr 1990 festgelegt und strebt bis 2030 eine 65%ige Reduktion der CO2-Emissionen gegenüber diesem Referenzjahr an. Ferner sieht der Beschluss die Klimaneutralität bis 2045 vor und setzt damit ambitionierte Zielmarken auf Landesniveau fort.
Im Gebäudesektor fördert die Kommune umfangreiche Dach- und Fassadendämmungen sowie den Austausch ineffizienter Heizungsanlagen mit zinsgünstigen Zuschüssen. Seit 2023 gilt eine Solarpflicht für alle Neubauten und größere Dachsanierungen. Zudem müssen kommunale Neubauten dem KfW-55-Energiestandard entsprechen, um den Endenergiebedarf deutlich zu senken.
Ergänzend bietet die Stadtverwaltung kostenlose Erstberatungen für Eigentümer und vergibt spezielle Fördermittel für eine energetische Komplettsanierung. Durch regelmäßige Schulungen lokaler Handwerksbetriebe wird die Umsetzung hoher Qualitätsstandards sichergestellt und ein nachhaltiger Gebäudebestand angestrebt.
In Lauchhammer prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Neben vereinzelt erhaltenen Altbauten aus der Gründerzeit finden sich zahlreiche Nachkriegsbauten und Plattenbauten aus der DDR-Ära. Hinzu kommen kleinere Neubauquartiere und einzelne Gewerbebauten moderner Prägung. Durch diese Vielfalt variiert der energetische Sanierungsbedarf stark von gut erhaltenen Einfamilienhäusern bis zu großvolumigen Wohnblöcken mit einfacher Wärmedämmung.
Viele Bestandsimmobilien weisen noch Einfachverglasung und ungedämmte Fassaden auf, während veraltete Öl- und Kohleheizungen den Wärmeverlust weiter steigern. Infolgedessen entstehen überdurchschnittliche CO2-Emissionen im Gebäudesektor, die den Klimaschutz in der Region belasten. Eine fachgerechte Modernisierung verbessert nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduziert auch den Ausstoß klimaschädlicher Gase und leistet einen direkten Beitrag zu den nationalen Klimazielen.
Gezielte Investitionen in Fenster mit zeitgemäßer Verglasung und moderne Dämmstoffe können den Wärmebedarf deutlich reduzieren. Effiziente Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Brennwerttechnik senken den CO2-Ausstoß und stabilisieren Energiekosten. So leisten Immobilieneigentümer in Lauchhammer einen direkten Beitrag zum Klimaschutz.
Unsere Energieberater sind in Lauchhammer und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Schwarzheide und Schipkau.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Senftenberg, Finsterwalde und Dresden. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.