Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Baddeckenstedt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Baddeckenstedt bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Baddeckenstedt & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Baddeckenstedt für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Baddeckenstedt energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Baddeckenstedt fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Baddeckenstedt für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Baddeckenstedt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Baddeckenstedt stehen auf Landesebene insbesondere das NBank-Förderprogramm „Energieeffiziente Gebäude Niedersachsen“ und auf kommunaler Ebene der Klimafonds der Gemeinde Baddeckenstedt zur Verfügung. Beide Programme fördern Maßnahmen wie Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, Austausch veralteter Heizsysteme sowie ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhausstandard.
Der Klimafonds der Gemeinde gewährt Zuschüsse von bis zu 2.000 Euro pro Vorhaben, während die NBank Zuschüsse bis zu 5 % der förderfähigen Kosten (maximal 15.000 Euro) vorsieht. Darüber hinaus kann eine Förderung für Fenstertausch und Lüftungstechnik beantragt werden. Die Programme sind grundsätzlich mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, sofern die Mindestanforderungen erfüllt werden. Antragsberechtigt sind private Eigentümer, Wohnungsunternehmen sowie kommunale Träger; eine getrennte Antragstellung ist erforderlich. Sie können Förderanträge online bei der NBank beziehungsweise schriftlich über das Rathaus einreichen.
Im Rahmen des niedersächsischen Klimaschutzgesetzes verfolgt Baddeckenstedt die Zielsetzung, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 vollständige Klimaneutralität zu erreichen. Seit Beschluss der Gemeindevertretung gelten diese Werte als verbindliche Leitlinie für kommunale Planungen.
Zur Erreichung dieser Vorgaben hat die Gemeinde Baddeckenstedt ein Zwischenziel von 40 % Emissionsminderung im Gebäudesektor bis 2030 definiert. Wesentliche Maßnahmen umfassen die energetische Sanierung bestehender Gebäude nach KfW-55-Standard, die Dämmung von Fassaden und Dächern sowie den Austausch veralteter Heizsysteme durch Hocheffizienz-Wärmepumpen. Ein kommunaler Sanierungsfahrplan erfasst alle Bestandsgebäude und gibt Umsetzungsfristen bis 2030 vor. Private Eigentümer können dafür Zuschüsse von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten in Anspruch nehmen.
Ein zentrales Instrument ist die kommunale Solarpflicht für alle Neubauten ab 2025. Zusätzlich gilt für kommunale Liegenschaften verbindlich der Effizienzhaus-55-Standard. Ergänzend unterstützen lokale Beratungsangebote die Umsetzung bundesweiter KfW-Zuschüsse und bieten individuelle Energiechecks an.
In Baddeckenstedt prägt ein heterogenes Gebäudebild das Ortsbild. Neben vereinzelt modern errichteten Wohnhäusern dominieren Mehrfamilienhäuser und Einfamilienhäuser aus Altbauperioden vor 1945 sowie aus den Nachkriegsjahrzehnten bis 1970. In den 1980er und 1990er Jahren entstand eine zweite Bauboomphase mit eingeschossigen Bungalows und kleineren Siedlungshäusern.
Viele dieser Bestandsgebäude weisen eine unzureichende Wärmedämmung, veraltete Einfach- oder Zweischeibenverglasung und ineffiziente Heizsysteme auf. Fehlende Dämmung von Dach und Fassade führt zu hohen Wärmeverlusten, während alte Heizkessel und veraltete Regeltechnik den Energieverbrauch in die Höhe treiben. Insbesondere ungedämmte Kellerdecken und fehlende Fassadenverbindungen verschärfen den Sanierungsbedarf, während moderne Heiztechnik wie Wärmepumpen in der Regel nicht vorhanden ist.
Der Gebäudesektor trägt wesentlich zum CO2-Ausstoß bei, weshalb energetische Modernisierungen in Baddeckenstedt zur Erreichung nationaler Klimaziele beitragen. Durch gezielte Sanierungen lassen sich Verbrauch und Emissionen nachhaltig senken und langfristig Betriebskosten reduzieren.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Baddeckenstedt und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Heere und Elbe.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Holle, Salzgitter und Hildesheim. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.