Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Salzgitter? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Salzgitter sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Salzgitter & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Salzgitter für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Salzgitter energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Salzgitter fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Salzgitter für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Salzgitter? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Salzgitter stehen auf Landes- und Kommunalebene verschiedene Programme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Im Rahmen des NBank-Klimaschutz- und Energieeffizienzprogramms (KEF) können Sie als private Eigentümer Dämmung, Fenstererneuerung sowie den Austausch alter Heizungsanlagen oder eine ganzheitliche Sanierung fördern lassen, wobei Zuschüsse in der Regel 10–30 % der förderfähigen Kosten abdecken. Ergänzend bietet Ihnen die Stadt Salzgitter eine kommunale Förderung von bis zu 2.000 Euro pro Wohneinheit für Einzelmaßnahmen sowie bis zu 5.000 Euro bei Kombi-Maßnahmen. Eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA und KfW) ist grundsätzlich möglich, sofern die Programmbedingungen dies zulassen. Die Antragstellung erfolgt jeweils vor Beginn der Maßnahmen über die NBank oder das Amt für Umweltschutz der Stadtverwaltung. Auch Energieberatungen im Vorfeld werden mit bis zu 50 % der Beratungskosten gefördert.
Die Stadt Salzgitter hat sich im kommunalen Klimaschutzkonzept 2021 verbindliche Ziele gesetzt: eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 55 Prozent bis 2030 gegenüber 1990 und Klimaneutralität bis 2045. Diese Vorgaben orientieren sich an den Zielen des Landes Niedersachsen und ergänzen die nationalen Vorgaben.
Um die Etappenziele zu erreichen, fördert Salzgitter die energetische Sanierung privater und öffentlicher Bestandsgebäude mit Zuschüssen von bis zu 50 Prozent der Investitionskosten bei Effizienzhaus-Standards. Für umfassende Modernisierungen wird der Standard KfW-Effizienzhaus 55 empfohlen und mit zusätzlichen Fördermitteln unterstützt. Seit 2023 gilt eine Solaranlagenpflicht für Neubauten, die Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen vorschreibt. Zudem werden kommunale Dächer verstärkt für PV-Pilotprojekte genutzt.
Zusätzlich werden Wärmedämmungsmaßnahmen, der Austausch ineffizienter Heizsysteme und die Nutzung von Abwärme aus kommunalen Gebäuden aktiv vorangetrieben. Seit 2022 ist eine energetische Inspektion für gewerbliche Bestandsgebäude über 2500 m² verpflichtend. Regelmäßige Energieberatungen und städtebauliche Quartierskonzepte unterstützen Eigentümer bei der Umsetzung.
Gebäudetypen: Altbauten stammen häufig aus der Zeit vor 1945, geprägt von ungedämmten Fassaden und Einfachverglasung. Die Nachkriegsbauten der Jahre 1950 bis 1970 zeichnen sich durch rationelle Bauweise und wenig Wärmeschutz aus. Neubauten ab den 1990er-Jahren verfügen meist über verbesserte Dämmstandards, sind im Gesamtbestand jedoch nur in geringer Zahl vertreten.
Energetischer Zustand: Viele Gebäude sind sanierungsbedürftig, da ungedämmte Außenwände und Dächer sowie einfachverglaste Fenster hohe Wärmeverluste verursachen. Veraltete Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe und unzureichende Lüftungssysteme erhöhen den Energieverbrauch zusätzlich.
Klimaschutzbezug: Der Gebäudesektor verursacht in Salzgitter einen erheblichen Anteil der CO₂-Emissionen. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist eine umfassende Modernisierung erforderlich. Energetische Sanierungen reduzieren den Ausstoß und tragen zur Erreichung nationaler und kommunaler Klimaziele bei.
Unsere Energieberater sind in Salzgitter und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Wolfenbüttel und Braunschweig.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Lengede, Vechelde und Söhlde. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.