Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bad Brückenau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Bad Brückenau sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Bad Brückenau & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Bad Brückenau für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Bad Brückenau energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Bad Brückenau fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Bad Brückenau für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bad Brückenau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Bad Brückenau können Sie bei der LfA-Förderbank Bayern im Rahmen des Energieeffizienzprogramms zinsvergünstigte Darlehen und Tilgungszuschüsse für Ihr Wohngebäude beantragen, etwa für Wärmedämmung von Dach, Fassade und Keller, Fenstertausch, Wärmepumpen oder Solarthermie. Der Kreditrahmen beträgt bis zu 75 000 € pro Wohneinheit bei Effektivzins ab 0,78 % jährlich.
Die Stadtverwaltung stellt Ihnen über den kommunalen Klimaschutzfonds einmalige Zuschüsse bis zu 10 % der förderfähigen Kosten zur Verfügung. Einzelmaßnahmen werden mit bis zu 5 000 € bezuschusst, bei ganzheitlicher Sanierung liegt der Förderhöchstbetrag bei 15 000 €. Voraussetzung ist eine Energieberatung und Antragstellung vor Baubeginn.
Eine Kombination mit BAFA- und KfW-Förderungen ist möglich, wobei bei Mehrfachförderungen jeweils die günstigste Kondition für Sie zugrunde gelegt wird. Gefördert werden auch umfassende Sanierungen nach GEG sowie der hydraulische Abgleich. Für Bundesprogramme ist eine Registrierung im BAFA-Portal oder KfW-Zuschussportal erforderlich.
Der Markt Bad Brückenau orientiert sich an den Zielen der Bayerischen Staatsregierung zur Reduktion der Treibhausgasemissionen. Gemäß Klimaschutzgesetz soll bis 2030 eine CO₂-Minderung von 55 % gegenüber 1990 erzielt werden, mit dem übergeordneten Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Diese Vorgaben gelten als Richtschnur für kommunale Strategien im Gebäudesektor.
Auf Ebene der Kommune wurden konkrete Maßnahmen verankert: Die Förderung der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden wurde ausgeweitet, zum Teil mit Zuschüssen von bis zu 20 % der Investitionskosten, und eine Solarpflicht für Neubauten eingeführt. Zusätzlich gelten verbindliche Effizienzstandards nach KfW-55-Niveau für öffentliche Neubauten. Eine kommunale Beratungsstelle unterstützt Eigentümer bei der Planung von Wärmedämmung, Heizungstausch und Photovoltaik.
Das kommunale Klimaschutzkonzept sieht bis 2030 eine Senkung des Endenergieverbrauchs im Gebäudebestand vor und fördert regelmäßige Energieberatungen sowie den Aufbau eines digitalen Gebäude-Inventars. Die Kommune kooperiert mit regionalen Energieversorgern, um Heizungs-Contracting und Nahwärmenetze zu etablieren.
In Bad Brückenau ist der Gebäudebestand durch Altbauten, Nachkriegsbauten und jüngere Neubauten gekennzeichnet. Die Altbauten stammen meist aus der Zeit vor 1945, die Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren und Neubauten überwiegend aus den letzten zwei Jahrzehnten.
Viele Alt- und Nachkriegsbauten verfügen nur über unzureichende Dämmung und veraltete Fenster. In diesen Häusern kommen häufig ineffiziente Heizsysteme zum Einsatz, die hohen Energieverlust verursachen.
Selbst in Neubauten entsprechen nicht alle Gebäude aktuellen Effizienzstandards, sodass Modernisierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Energiebilanz erforderlich sind.
Der Gebäudesektor trägt erheblich zum CO₂-Ausstoß bei, weshalb energetische Sanierungen in Bad Brückenau einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und den Modernisierungsbedarf verdeutlichen.
Unsere Energieberater sind in Bad Brückenau und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Oberleichtersbach und Schondra.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Sinntal, Kalbach und Fulda. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.