Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Oberleichtersbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Oberleichtersbach sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Oberleichtersbach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Oberleichtersbach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Oberleichtersbach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Oberleichtersbach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Oberleichtersbach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Oberleichtersbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Oberleichtersbach stehen auf Landesebene das LfA-Förderprogramm Energieeffizientes Bauen und Sanieren Bayern sowie auf kommunaler Ebene der Landkreis Rhön-Grabfeld mit dem Programm Klimaschutz-Plus zur Verfügung. Die Fördersätze betragen je nach Maßnahme bis zu 25 % der förderfähigen Kosten. Beide Programme bieten Ihnen zinsgünstige Darlehen, Tilgungszuschüsse und teilweise kumulative Zuschüsse für private Eigentümer und gewerbliche Nutzer. Sie reichen auf Antrag eine fachliche Vorprüfung durch einen Energieberater sowie die Vorlage eines Energieeffizienz-Standards ein.
Gefördert werden unter anderem Wärmedämmung an Dach, Fassade und Kellerdecke, Erneuerung von Fenstern und Außentüren, der Austausch ineffizienter Heizungsanlagen (z. B. Gas- oder Ölheizung gegen Wärmepumpe) sowie Einbau von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Ganzheitliche Sanierungspakete werden mit höheren Zuschüssen berücksichtigt. Eine Kombination mit Bundesförderprogrammen (BAFA, KfW) ist grundsätzlich möglich, sodass Sie ergänzende Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite aus Bundesmitteln in Anspruch nehmen können.
Oberleichtersbach orientiert sich an den Zielen des Freistaats Bayern und des Landkreises Rhön-Grabfeld mit einem offiziellen Vorhaben, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 klimaneutral zu wirtschaften. In einem lokalen Klimaaktionsplan sind Etappenziele für den Gebäudesektor festgeschrieben, um den Energiebedarf systematisch zu reduzieren und den Bestand schrittweise auf erneuerbare Energien umzustellen.
Im Fokus stehen kommunale Maßnahmen wie eine verpflichtende Sanierungsförderung für Bestandsgebäude nach Effizienzhaus-Standard, die Einführung einer Solardachpflicht für alle Neubauten sowie verbindliche Vorgaben zur Dämmung und Lüftung. Die Bauleitplanung wurde angepasst, um den Anteil erneuerbarer Energien in öffentlichen und privaten Gebäuden auf mindestens 30 % zu steigern und die Umstellung auf Biomasse- und Wärmepumpenanlagen zu erleichtern. Für Eigentümer werden zinsvergünstigte Kredite und Zuschüsse im Rahmen des kommunalen Gebäudeprogramms angeboten, um Dämmmaßnahmen und Heizungsmodernisierungen zu beschleunigen.
Der Gebäudebestand in Oberleichtersbach ist geprägt von traditionellen Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, zahlreich repräsentiert durch solide Massivhäuser mit geringer Wärmedämmung. In den 1950er bis 1970er Jahren errichtete Nachkriegsbauten dominieren insbesondere den Ortskern, gefolgt von vereinzelten Neubauten seit den 1990er Jahren, darunter moderne Einfamilienhäuser mit verbesserter Bauhülle. Das dörfliche Umfeld ist vorwiegend durch Ein- und Zweifamilienhäuser geprägt, ergänzt durch einzelne Mehrfamilienhäuser.
Viele dieser Gebäude sind energetisch sanierungsbedürftig: unzureichend isolierte Dachflächen, veraltete Fensterkonstruktionen und ineffiziente Heizsysteme führen zu erhöhtem Wärmeverlust. Auch Heizkessel auf Basis von Öl oder Gas entsprechen nicht mehr aktuellen Effizienzstandards.
Im Hinblick auf den Klimaschutz spielt der Gebäudesektor eine zentrale Rolle, da er rund ein Viertel des nationalen CO₂-Ausstoßes verursacht. Eine umfassende energetische Sanierung ist daher unerlässlich, um langfristig den Modernisierungsbedarf zu decken und die Klimaziele zu erreichen.
Unsere Energieberater sind in Oberleichtersbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bad Brückenau und Schondra.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Sinntal, Burkardroth und Zeitlofs. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.